ö Fundorte ausgewählter Arten
Startseite

Fundorte und Anmerkungen zu ausgewählten Arten

In diesem Teil der Website werden sukzessive Fundortangaben und besondere Hinweise zu den selteneren Arten Niederbayerns zusammengestellt.

Rot wiedergegeben sind Fundorte bzw. Mitteilungen, die in eigenen Veröffentlichungen noch nicht enthalten sind. Einschlägig sind hierfür ZAHLHEIMER, W. A. - 2000 - Neue und besondere Vorkommen von Farn- und Blütenpflanzen in Niederbayern (Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 61: 711-733), ZAHLHEIMER, - 2001 - Die Farn- und Blütenpflanzen Niederbayerns, ihre Gefährdung und Schutzbedürftigkeit (Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 62: 5-347 sowie ZAHLHEIMER, - 2005 - Liste der Farn- und Blütenpflanzen Niederbayerns: Ergänzungen und Korrekturen I. (Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges. 66: 547-578 (Bezug: Regensburgische Botanische Gesellschaft, pdf-Bestellformular).

Wo keine Quelle bzw. kein Finder genannt ist, handelt es sich um unveröffentlichte eigene Beobachtungen (lediglich Angabe von Fundjahr und ggf. -monat). Soweit die Sippen bereits korrekt zitiert in der Niederbayern-Liste erscheinen, wird auf die Angabe der Sippen-Autoren verzichtet. Der Fundortbeschreibung ist nach Möglichkeit das in der floristischen Kartierung übliche Rasterfeld zugeordnet (Blattnummer der Topographischen Karte 1 : 25 000 Quadrant, 1/4 Quadrant, 1/16 Quadrant). Wichtige Abkürzungen: ~ (bei Rasterfeld-Angaben) = ungefähr; Himmelsrichtungen: ö = östlich, s = südlich, w = westlich, n = nördlich, nw = nordwestlich usw.; Bhf. = Bahnhof, Hbf. = Hauptbahnhof, leg. = legit (gesammelt; bei Herbarbelegen), Pfl. = Pflanze, Str. = Straße.

Achillea pratensis $$ : 7344/111 w Bhf. Osterhofen auf Verladerampe (2002).
Achillea nobilis ssp. neilreichii - Stängelblätter

Links: Achillea nobilis ssp. neilreichii - Blätter aus dem unteren, mittleren und oberen Stängeldrittel

Achillea nobilisssp. neilreichii (Neilreichs Edel-Schafgarbe): Auch in 7344/111 w Bhf. Osterhofen auf Verladerampe (2002).
Aconitum (Eisenhut): STARMÜHLER (2001) hat zahlreiche Herbarbelege u. a. aus Bayern gesichtet und einige neue Sippen beschrieben. Neue Unterarten für Niederbayern sind danach
    Aconitum lycoctonum ssp. vulparia (Rchb. ex Spreng.) Nyman (neben ssp. lycoctonum): Hinterer Bayerischer Wald bei Klingenbrunn und Spiegelau: "zw Spiegelauer Diensthütte und Teufelsbach" sowie Lärchenberg im Klingenbrunner Revier.
    Aconitum napellus nssp. seitzii Mucher ex Starmühler (neben ssp. napellus): Straubing und "Großer Arber bei Eisenstein". Außerdem nennt STARMÜHLER aus dem Hinteren Bayerischen Wald mehrfach die Hybriden
    Aconitum × bavaricum Starmühler (= A. napellus ssp. napellus × A. plicatum): 6844/4 Großer Arber, ~6844/4 Große Deffernik, ~6845/4 "Ruckenwies am Gr. Falkenstein", 6945/2 am Höllbachgespreng zwischen Scheuereck und Großem Falkenstein sowie
    Aconitum plicatum × variegatum (7046/1 Rachel und ~7047/3 Lusen).
Aconogonon polystachium (Bergknöterich) In 7246/3 bei Schloß Engelburg subspontan oder bereits eingebürgert? (Beobachtung seit 1995).
Adonis aestivalis (Sommer-Adonisröschen): Auch in 7339/344 nahe Bahnübergang Ohu-Essenbach (Brachacker; Boesmiller Juli 02, NUHN 2004: ca. 1000 Pfl.), 7339/412 Stöcklberg/Mettenbach: 5 Stellen, insges. ca. 150 Pfl. (NUHN 2004; Erstfund Naneder) und 7439/142 Burgstall Straßburg/Frauenberg sowie bei Gretlmühle (NUHN 2004; bei Gretlmühle nur 1 Pfl.).
Aethusa cynapium (Hundspetersilie): Die "ssp. agrestis" in typischer Form z. B. vorübergehend in 7438/422 in Landshut, Flutmulde ö Hauptbahnhof auf autochthonem Erdaushub (Juli 04), die ssp. elata auch in 7438/411 Eugenbach: Umgebung der Kirche (Boesmiller & Nuhn laut NUHN 2004) sowie in 7546/322 bei Mittich in Maisacker (Juli 03).
Agrimonia × wirtgenii Asch. & Graebn. (= A. eupatoria × procera; Odermennig-Bastard): Nach HOHLA (2004) diese A. eupatoria ähnliche, an den tauben Früchten zu erkennende Hybride in 7645/2 auf dem ehem. Standortübungsplatz Pocking.
Agrostemma githago (Kornrade): Ausgehend vom autochthonen Restbestand in 7044/132 bei March Ansiedlung auf Naturschutzverbands-eigenen bzw. mit Naturschutzgeldern extensivierten Ackerflächen in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau, darunter 7148/124 bei Schnellenzipf (Simmet Juli 03, SCHEUERER 2004). Die Fundmeldungen von NUHN (2004) wohl alle Ansalbungen (allochthon): 7438/223 zwischen Brenneisen und Stehberg (Klosterholz; Acker 2002), 7438/334 Fischerhans - Weixerau (Ackerrand), 7438/441 Landshut: Rosenloch (Hang), 7439/312 Schönbrunn/ Landshut (Feldrand 2001) und 7538/111 Schapolterau (Acker; 2004).
Agrostis vinealis (Sand-Straußgras): Auch in 7237/133 im Naturschutzgebiet w der B 301 bei Daßfeld (SCHEUERER 2004).
Aira caryophyllea (Nelken-Schmielenhafer): Früher besonders von einer Reihe von Fundorten im westlichsten Donau-Isar-Hügelland bekannt, nun verschollen (SCHEUERER 2004).
Ajuga chamaepitys (Gelber Günsel): Wiederfund bei Kelheim (bereits EICHHORN 1961), und zwar in 7037/342 am Lehnberg/Kelheimwinzer (Acker; SCHEUERER 2004).
Alchemilla glabricaulis H. Lindb.: In 7047/231 nahe Grenzübergang Buchwald n Finsterau bei Buswendeplatz und /322 nnw Finsterau Richtung Buchwald (HAVLÍ?EK et al. 2003).
Alchemilla obtusa Buser (Stumpfer Frauenmantel): In 6945/12 bei Zwieselerwaldhaus (Diewald brieflich Apr. 05; sein Fund bereits von HAVLÍ?EK et al. 2003 für den Bayer. Wald erwähnt).
Allium schoenoprasum an Inn und Donau: VOLLRATH (2004) neigt dazu, die Pflanzen auf Flussfelsen und im Uferverbau des Inns und unterhalb der Innmündung (aber voll in der Strömungsfahne des Inns) aufgrund einer relativ geringen Wuchshöhe und anderer morphologischer Merk-male nicht - wie in der Niederbayern-Liste - der in den Nördlichen Kalkalpen konzentrierten var. alpinum zuzuordnen, sondern einer var. riparium OpizAllium schoenoprasum L. "var. riparium" (Ufer-Schnittlauch): Der "Inn-Schnittlauch" (in der Niederbayern-Liste "var. alpinum") - nach VOLLRATH (2004) auch in 7446/234 (Beobachtung 1965 oberhalb Inn-km 3 und an Mauern der Eterna-Fabrik [inzwischen abgerissen]) sowie in 7546/212 innabwärts Vornbach (wohl im Innstau ertränkt). Aktueller Hauptbestand im Uferverbau unterhalb Staustufe Ingling (7446/234).
Allium scorodoprasum ssp. scorodoprasum: (Schlangenlauch): Im Isartal auch in 7340/331 I-sardeich bei Wörth, 7438/344 Isardeich bei Hofham, 7438/422 Isarflutmulde oberhalb Landshut (alle NUHN 2004) sowie mehrfach Isardamm-Bereiche am Altheimer Stausee in 7439/122 und /211 (Boesmiller Juli 01 bzw. Mai 03) sowie 7439/4 (NUHN 2004).
Allium ursinum ssp. ursinum (Bärlauch): Auch in 7446/414 Innleite ö Neufelser (Apr. 03) so-wie 7447/223 Rampersdorfer Bach-Tal w Eck (größerer Bestand) und /241 Mündung des Hofleitenbach-Tälchens (wenige Pfl.; Apr. 05).
Alnus × pubescens (= A. glutinosa × incana; Bastard-Erle): U. a. auch in 7546/212 innabwärts Vornbach auf Felsbrocken (VOLLRATH 2004).
Amaranthus albus (Weißer Fuchsschwanz): 7243/114 Bhf. Plattling (DÜRING 2004). Amaranthus blitum ssp. emarginatus (Moq. ex. Uline et Bray) Carretero (Aufsteigender Fuchsschwanz): Als Neophyt auf trockengefallenen Donauufern bzw. in Altarmen in 7244/134 s Niederalteich, 7344/244 am Pleintinger Wörth und in 7345/311 n Friedhof Vilshofen (Aug./Sept. 03).
Ambrosia artemisiifolia (Ambrosie, Taubenkraut): Das noch 2003 expandierende Vorkommen in 7237/1 auf einer Sanddüne im Naturschutzgebiet sw Daßfeld mittlerweile anscheinend erfolg-reich bekämpft. - Eingebürgert möglicherweise auch bereits in 7446/2 auf Autobahn-Mittelstreifen bei Reding (HOHLA 2002). Weitere Ausbreitung der stark allergenen Pollen besitzenden Pfl. befürchtet. Besonders auf Vorkommen in Sonnenblumenfeldern und an Straßenrändern achten! Bei Einbürgerungsverdacht neue Vorkommen dem Autor oder der Zentralstelle für die floristische Kartierung in Regensburg bitte mitteilen. - Unproblematisch das ephemere Auftreten an Vogelfutterstellen (z. B. in Passau) und in Kleeansaaten (z. B. in Landshut).
Anthemis austriaca (Österreichische Hundskamille): In 7037/3, Lehnberg bei Kelheimwinzer in Acker (Littel Juli 02: einige Pfl.).
Anthoxanthum alpinum (Alpen-Ruchgras): Nach Diewald in SCHEUERER (2004) Forststraßen-Ränder auf dem Grenzrücken des Bayer. Waldes (Nationalpark). Dort auch in 7046/2 am Plattenhausen und 7046/422 am Stangenfilz.
Anthriscus caucalis (Hundskerbel): Nach Erlöschen im Passauer Winterhafengelände Racklau nun in 7446/232, Hauptbahnhof Passau, Gleis 2 (seit Juni 03).
Anthyllis vulneraria ssp. pseudovulneraria (Sagorsky) J. Duvign (Verkannter Wundklee): In 7243/224, 7243/242, 7244/113, 7244/131, 7244/133 und. 7244/134 von Aicha bis südlich von Grieshaus auf den Hochwasserdeichen der Donau (Juni 2006).
Apium repens (Kriechender Sellerie): Auch in 7236/1 Moorwiese w Mauern (Littel Aug. 02), im Isartal in 7341/1 Graben im Königsauer Moos n Autobahn-km 97 (SCHEUERER 2005) und bei Großköllnbach (7341/2; Scheuerer Aug. 03). Wiederfund in 7143/323 beim Flugplatz Nattern-berg (Juli 04).
Arabis alpina (Alpen-Gänsekresse): Anscheinend der einzige echte Alpenschwemmling, der trotz der zahlreichen Staustufen immer wieder den Weg bis zur Donau schafft. 2003 auf sandigen, vom Inn stammenden Hochwassersedimenten des davor liegenden Jahres auf der österreichischen Donauinsel Soldatenau unterhalb Passau (7447/111) nachgewiesen. Im April 2004 nun in Passau selbst (Innstadt; 7446/241) auf der stillgelegten Bahnstrecke Richtung Erlau bei Inn-km 1,0 innabwärts der Brücke - zwei prächtig entwickelte blühende Pflanzen, ebenso im April 2005. Die Geleise hier zuletzt 2002 überschwemmt, das Substrat auch hier frisch abgelagerter Innsand. 2006 verschollen, dafür junger Schwemmling in 7447/111 in Passau auf der Donauwiese zw. Löwmühle und Bhf. Grubweg. - Letzte Beobachtung davor 1969 unterhalb der Innmündung (VOLLRATH 2004).
Arabis auriculata (Öhrchen-Gänsekresse): Fernab vom geschlossenen Areal in der Alb am unteren Inn in 7744/2 auf dem linken Inndamm bei Eglsee/Ering (Apr. 02). Da offensichtlich gelegentlich verschleppt, wurde die Artzugehörigkeit der isolierten Einzelvorkommen in ZAHLHEIMER (2001: 56) möglicherweise zu unrecht angezweifelt.
Arabis nemorensis (Hain-Gänsekresse): In 7242 auch in /344 im westlichen Bereich der Erlau/Wallersdorf (Scheuerer Juni 04).
Armeria maritima ssp. elongata (Sand-Grasnelke): Aktuell auch in 7137/43 zwischen Seebauer und Autobahnausfahrt Abensberg (Landschaftspflegeverein VÖF Kelheim 2004).
Artemsia absinthium (Wermut): Mehr oder weniger unbeständige Kleinstvorkommen. in 7340/243 bei der Autobahnausfahrt Dingolfing-West (Juli 04) und 7340/422 w Bhf. Dingolfing (2001, 2004), 7438/334 Isarkiesbank bei Fluss-km 84,2 - 84,7 (Beobachtung Boesmiller & Nuhn 2003) und 7438/44 Landshut-Achdorf am Steinlech (NUHN 2004).
Artemisia scoparia (Besen-Beifuß): Aktuell in 7446/223 Passau bei Niederhaus und 7447/231 an der Bahnlinie unterhalb Erlau (zuletzt 2004). - Gegenstand von Wiederansiedlungs-Maßnahmen.
Artemisia verlotiorum (Kamtschatka-Beifuß): Auch in 7041/444, Industriegebiet Straubing-Sand (Juli 04) und 7344/112 Osterhofen, Rabatte an der Str. nach Altenmarkt (Juni 2006).
Asplenium × alternifolium (= A. septentrionale × trichomanes): 7447/422 Donauleite abwärts Obernzell n vom Hanzingbach (Aßmann lt. Zechmann Aug. 02).
Aster bellidiastrum (Alpen-Maßliebchen): In der Vornbacher Innenge (2 Fundorte in VOLLRATH 2004 von 1958 und 1952) seit dem Einstau verschollen (u. a. Nachsuche Herrmann).
Atriplex micrantha (Verschiedensamige Melde): Mit Unterbrechungen an der ganzen Autobahn A 3 (von Kirchroth bis Neuhaus) in allen Quadranten verbreitet (besonders den Mittelstreifen), entsprechend an der Autobahn Landshut - Plattling (2003).
Atriplex sagittata Borkh. (Glanzmelde): Bisher in 7143/43 am Autobahnkreuz Deggendorf und an der A 3 Deggendorf-Regensburg "häufig" (DÜRING 2004) sowie in 7346/32 Autobahn-Mittelstreifen nahe der Ausfahrt Passau-Süd sowie 7546/3 Ausfahrt Pocking (HOHLA 2004 nach Beobachtung 2003). - An Fernstraßen sicher ähnlich weit verbreitet, wie A. micrantha.
Avena × hybrida$$ Peterm. (= A. fatua × sativa): In 7247/442 bei Zimmermandling/Waldkirchen (1974 in Getreidefeld; SCHOLZ 2002) und in 7645/2 Tutting/Kirchham (Feldrand; HOHLA 2004). 1965 in 7446/241 Passau: Bahndamm in der Innstadt (VOLLRATH 2004). Als Bunias orientalis (Zackenschötchen): Im Donautal auch in 7143/322 und /413 um Mettenufer auf Hochwasserdeich (Juni 04), im Isartal auch in 7438/344 und 7538/111 am Isarkanal-Damm oberhalb Landshut (Boesmiller Juni 03), in 7439/3 am Mitterwöhr in Landshut und in 7537/2 sowie 7538/2 entlang der Isar oberhalb Landshut (NUHN 2004).
Spontanbastard, wohl weiter verbreitet.
Bassia scoparia (Besen-Radmelde): Zuletzt 1989 in Passau im Winterhafen Racklau beobachtet (HETZEL 1991), ist dieser formenreiche Neophyt aus Osteurope und Asien mittlerweile in Salzpflanzengemeinschaften an Autobahnrändern eingebürgert, so in 7340/234 nördlich von Gaubitzhausen (Sept. 2005).
Berteroa incana (Graukresse): Sich einbürgernd in 7438/421, Bahnanlagen beim Hbf. Landshut (NUHN 2004, Beobachtung seit 02).
Bidens frondosa (Dunkelfrüchtiger Zweizahn): Siehe unter Korrekturen Hoppea 62 !
Bolboschoenus yagara (Verkannte Strandsimse): Im Trockensommer 2003 in 7438/3, /4 und 7537/2 auf Isarkiesbänken zwischen Volkmannsdorf und Landshut (Boesmiller, NUHN 2004).
Bothriochloa ischaemum (Bartgras): Auch in 7340/144 wsw Rimbach an Straßenrand (Boesmil-ler Juli 02). Wiederfund in 7345/311 an der Straße zwischen Weidenhof und Wimhof (Aug. 03; Angabe für Wimhof bereits bei MAYENBERG 1875).
Bromus arvensis (Ackertrespe): Auch in 7439/324 im Raum Jenkofen (Ackerrand bei ehem. Sandgrube; Boesmiller Juni 03) und in 7446/242 Haibach/Passau, Christbaumkultur (Juli 2006).
Bromus catharticus Vahl (Andentrespe): In 7344/111 w Bhf. Osterhofen vereinzelt auf Verladerampe eingebürgert (Aug. 04). Außerdem unbeständig in 7645/2, Bauschuttdeponie bei Felding (HOHLA 2004, Beobachtung 2001).
Bromus commutatus (Verwechselte Trespe): In größeren Beständen auch in 7143/413, Seewiesen bei Natternberg (Mai 2004), in 7243/213 im Isarmündungsgebiet auf dem rechten Isardeich beim Plankenholz (Juni 2004) und in 7244/312 n Aicha auf dem Donau-Hochwasserdeich in respektablem Bestand (Juni 2006).
Bromus japonicus (Japanische Trespe): Auch in 7447/23 mehrfach auf Bahngleis zwischen Erlau und Obernzell (Juni 2004).
Bromus secalinus (Roggentrespe): Das möglicherweise letzte autochthone Vorkommen in 7044/132 im "Kornraden-Acker" zwischen Göttleinsberg und Weichselsried (SCHEUERER 2004).
Bryonia alba (Schwarzfrüchtige Zaunrübe): Auch in 7340/139 zwischen Unholzing und Hollerau (2 Pfl.), in 7438/313 unterhalb Ried/Gündlkofen in der Leite (10 Pfl.) und in 7438/411 Eugenbach im Hang unterhalb der Kirche (4 Pfl.; alle NUHN 2004).
Butomus umbellatus (Schwanenblume): Im Trockensommer 2003 in 7437/443 und 7438/342 auf Isar-Kiesbänken zwischen Volkmannsdorf und Landshut.
Calamagrostis pseudophragmites (Ufer-Reitgras): Auch in 7446/241 Passau, am rechten Innufer auf der Bahntrasse unterhalb der Marienbrücke sowie am linken Ufer zw. Marienbrücke und Innsteg (Juli 2006), in 7446/242auf der oberen Lüftenegger-Insel (Nov 2004) und 7546/41 zwischen Staustufe Schärding-Neuhaus und Mündung des Kößlarner Bachs am link. Innufer (Einzelpfl.; Aug. 2003). Gezielt angesiedelt außerdem auf Biotopentwicklungsfläche in 7744/214 s Eglsee (Herkunft: Wasserburg). In den 1960er Jahren weitere Fundpunkte im Stadtgebiet Passau (auch in 7446/232, /233 und /234 sowie in 7447/113 am Kräutlstein (VOLLRATH 2004).
Calamagrostis varia (Bunt-Reitgras): Auch in 7447/23 Donauleiten zwischen Erlau und Obernzell (Juni 04).
Calamagrostis × thyrsoides K. Koch (= C. epigeios × pseudophragmites): In 7446/233 Passau im Uferverbau unth. Inn-Staustufe Ingling (Juli 2006) und in 7546/41 unterhalb Staustufe Schärding-Neuhaus am Innufer zwischen den Elternarten (Aug. 03).
Callitriche platycarpa (Flachfrüchtiger Wasserstern): Auch in 7743/4 bei Berg/Strohham (in Kiesgrube; HOHLA 2004).
Camelina sativa agg. (Leindotter): Auch in 7340/143 zwischen Weng und Rimbach (ob angesät?) sowie 7439/2 am linken Isardeich beim Atomkraftwerk Ohu (NUHN 2004).
Campanula cochleariifolia (Zwerg-Glockenblume): Nach VOLLRATH (2004) noch 1962 in 7446/414 am Innufer unterhalb des Soldatenbrunnbachs als Reliktvorkommen. Durch Einstau vernichtet; gezielte Nachsuche erfolglos.
Campanula latifolia L. (Breitblättrige Glockenblume): Nach den beiden in der Niederbayern-Liste erwähnten fragwürdigen Angaben nun eine zuverlässige Meldung: Früher (1963) in 7446/43 innabwärts Leithen bei Bachmündung (VOLLRATH 2004).
Cardaria draba (Pfeilkresse): U. a. auch in 7339/412 zwischen Mettenbach und Grießenbach, 7438/42 an der B 11 w Landshut (Boesmiller Mai 03), 7439/131 Ergoldsbach zwischen Tennis- und Festplatz (NUHN 2004), 7439/313 Landshut: Hagrainer Straße (1987).
Cerastium glutinosum (Klebriges Hornkraut): Auch in 7340/313 Bhf. Wörth (Apr. 03).
Carex appropinquata (Schwarzkopfsegge): Auch in 7639/144 sw Velden in Quellsumpf (Mooser 02).
Carex bohemica (Zypergras-Segge): Im Sept. 03 auch in 7344/211 in trockengefallenem Alt-wasser ö Endlau.
Carex chordorrhiza (Strickwurzel-Segge): In 6941/1 bei Wiesenfelden (Gr. Hammerweiher-Moor und Beckenweiher) nun verschollen (FAUST 2003).
Carex dioica (Zweihäusige Segge): Auch in 7348/1 ö Binderhügel, 7348/2 bei Sperlbrunn und um Mühldemmelberg, 7348/3 bei Möslberg und 7338/4 nö Kasberg (LINHARD 2002). In 6941/1 bei Wiesenfelden (Gr. Hammerweiher-Moor und Neuweiher) dagegen verschollen (FAUST 2003).
Carex distans (Lückensegge): Auch in 7348/3 Rannatal oberhalb Hochwinkl (LINHARD 2002) und 7437/442 rechtsseitige Isarauen unterhalb Brücke Volkmannsdorf (RINGLER & SCHWAB 1998).
Carex guestphalica (Westfälische Segge): Auch in 7143/324 w bei der Burgruine Natternberg (Mai 04).
Carex hartmanii (Hartmans Segge): Neufunde durch LINHARD (2002) in 7348/1 Schneideröden, 7348/2 Sperlbrunn, am Talbach bei Thalberg und am Gegenbach sw Breitenberg, 7348/3 (Rannatal), 7348/4 nö von Kasberg und ö Schönau, 7448/1 w Eckwies sowie 7448/2 s Ponholz und nw Maierhof, außerdem durch Simmet in 7147/341 im Saußbachgrund w Bannholz/Freyung (respektabler Bestand; Mai 05). Eigenfund in 7447/111 n Schleiferberg/Passau (Juni 02).
Carex lasiocarpa (Fadensegge): Auch in 7147/341 im Saußbachgrund w Bannholz/Freyung (verhältnismäßig großer, vitaler Bestand; mit Simmet im Juni 05) und 7348/4 nö Kasberg (LINHARD 2002).
Carex otrubae (Hainsegge): Nach Nagl 2002 in 7143/4 am Deggendorfer Yachthafen > 10 Pfl.
Carex pilosa (Wimpersegge): Auch in 7345/444 Donauleite ö Philippswart (März 04) und 7447/12 Bachschlucht s Fattendorf (Nov. 03) und /232 am Trankreut-Bach oberhalb Obernzell (Juni 04).
Carex praecox ssp. intermedia (Gekrümmte Frühe Segge): Auch mehrfach in 7143/413 in den Seewiesen n Natternberg (Juni 04) sowie in Passau in 7446/122 w bei Wörth (Straßenrand) und in 7446/213 bei Stelzlhof (Mai 05).
Carex × alsatica Zahn (= C. demissa × flava): In 7348/414 n Froschau/Wegscheid zwischen den Elternarten (Juni 03; sicher verbreiteter).
Carex × sooi Jakuks (= C. acutiformis × riparia): In 7143/413 bei Natternberg-Siedlung am Kanalufer zwischen den Elternarten (Mai 04).
Catabrosa aquatica (Quellgras): Auch in 7447/231, Donaubucht unterhalb Erlau (Sept. 03).
Caucalis platycarpos (Acker-Haftdolde): Auch aktuell in 7037/3, Lehnberg bei Kelheimwinzer in Acker (Littel Juli 02; bereits EICHHORN 1961).
Cerastium brachypetalum ssp. brachypetalum (Eigentliches Bärtiges Hornkraut): Auch in 7143/1 im Bereich Himmelberg-Hohenstein (Nagl 04) und in 7340/422 w Bhf. Dingolfing (Mai 04).
Cerastium brachypetalum ssp. tauricum (Drüsiges Bärtiges Hornkraut): Auch in 7143/322 Donaudeich bei Mettenufer, 7344/234 Bahnüberführung bei Kirchbach w Pleinting, 7438/421 Hbf. Landshut und 7743/421 Inn-Terrassenböschung zwischen Ritzing und Strohham (Mai 04).
Cerastium glutinosum (Klebriges Hornkraut): Auch in 7340/313 Bhf. Wörth (2003), 7438/244 Bahngleis im Industriegebiet Landshut (Boesmiller Mai 03) und 7439/141 ehem. Standort-übungsplatz Landshut, oberer Teil (NUHN 2004).
Cerastium lucorum (Schur) Möschl (Großfrüchtiges Hornkraut): Von HOHLA (2004) nun auch für die niederbayerischen Innauenwälder belegt, nämlich für 7645/4 unterhalb Kraftwerk Egglfing-Obernberg und 7744/2 nahe Kraftwerk Ering-Frauenstein Auch in anderen Flusstälern, so im Donautal in 7244/432 bei Flintsbach am Fuß der Leite (Juni 05).
Cerastium pumilum (Dunkles Zwerg-Hornkraut): Auch in 7143/2 Steinbruch so Frauenmühle/Metten (Nagl 2004), 7438/244 Landshut, Otto- und Benzstr. sowie 7439/141 ehem. Standortübungsplatz Landshut, oberer Teil (NUHN 2004).
Cerinthe minor (Kleine Wachsblume): Weitere Funde aus dem unteren Inntal in 7646/1 bei Gögging am Inndamm (ferner 7645/2 Bauschuttdeponie bei Felding/Pocking: HOHLA 2004).
Chamaesyce maculata (Gefleckte Zwerg-Wolfsmilch): Früher gerne als Bodendecker auf Gräbern. Eingebürgert u. a. in 7446/2 auch im Passauer Innstadt-Friedhof, in 7645/2 in Pocking bei Baumarkt und - als verwilderte Zierpflanze - in den Friedhöfen von Pocking (7545/4), Sulzbach/Inn (7546/1), Neuhaus/Inn (7546/2), Hartkirchen und Ruhstorf (alter Friedhof; 7546/3), Kirchham und Safferstetten (7645/4), Würding (7646/1) und Simbach a. Inn (7744/1; alle HOH-LA 2002 als Euphorbia maculata) sowie in 7143/4 Parkplätze in Deggendorf mehrfach (Nagl 01), 7243/141 Friedhof von St. Jakob/Plattling (2004), 7438/4 und 7439/313 Landshut mehrfach (NUHN 2004, Boesmiller 02), 7446/1 Passau n F.J.-Strauß-Brücke (Pflaster vor Baumarkt; 2004) und Friedhof Heining (Nuhn 04) sowie 7645/1 Friedhof Asbach (HOHLA 2004).
Chamaesyce serpens (Kunth) Small (Kriechende Zweg-Wolfsmilch): In 7439/131 in Ergolding in Garagenpflaster (Boesmiller 03).
Chenopodium rubrum (Roter Gänsefuß): 2003 mehrfach auf trockengefallenen Altwasserböden an der Donau, so auch in 7243/2 s Isarmündung (Nagl Sept. 03), 7344/211 ö Endlau, /232 n Pleinting, /243 am Pleintinger Wörth und 7345/311 n Stadtfriedhof Vilshofen (2003). Einzelpfl. in 7147/3 an Straßenrand in Freyung (Juli 04), auch sonst verschiedentlich besonders an Fern-straßen.
Chenopdium album ssp. borbasii (Murr) Soó (Dreilappiger Weißer Gänsefuß): In 7037/342 in Acker am Lehnberg/Kelheimwinzer (SCHEUERER 2004).
Chenopodium strictum (Steifer Gänsefuß): Nach DÜRING (2004; dort Verbreitungskarte!) auch in Bahnhofsbereichen von 6943/123 Viechtach, 7036/33 Kelheim, 7037/43 Saal a. D., 7043/244 Gotteszell, 7136/433 Neustadt a. D., 7137/331 Abensberg, 7140/2 Radldorf, 7141/124 Straubing, 7142/323 Straßkirchen, 7142/443 Stephansposching, 7143/241 Ulrichsberg, 7143/412 Deggendorf (dort auch am Hafen), 7239/132 Steinrain, 7239/314 Neufahrn und 7243/11 Plattling. Au-ßerdem in 7438/422 Landshut: Podewilsstr. und Isarpromenade (NUHN 2004).
Chondrilla juncea (Binsen-Knorpellattich): Auch in 7336/1 Sandbuckel 0,5 km n Oberpindhart (Ehlers Aug. 04).
Cicuta virosa (Wasserschierling): Auch in 6941/312, Beckenweiher bei Wiesenfelden (FAUST 2003).
Conium maculatum (Gefleckter Schierling): Auch in 7243/213 Pfarrerkreuth im Isarmündungs-gebiet (Juni 04) und 7438/23 w Altdorf beiderseits der Autobahn (Boesmiller & Nuhn Sept. 04).
Consolida regalis ssp. regalis (Feld-Rittersporn): Aktuell auch in 7340/14 am Frauenberg ö Weng (Blümm 03), 7340/133 Kiesgrube bei Trauseneck zwischen Postau und Weng sowie 7340/14 zwischen Weng und Rimbach (NUHN 2004).
Cornus sanguinea ssp. australis (Südlicher Roter Hartriegel): U a. auch in 7438/243 Hbf. Landshut, 7243/144 Bhf. Plattling (04) sowie 7645/4, Innauen bei Bad Füssing und Egglfing (HOHLA 2002).
Cornus sanguinea ssp. hungarica (Ungarischer Roter Hartriegel): Auch in 7446/124 Passau, bei Maierhof (Mai 05), 7645/2 Felding/Pocking: Sandgrube, 7645/4, Innauen bei Bad Füssing und Egglfing und 7744/2 bei Malching und Eglsee (HOHLA 2002). - Beide Cornus-Sippen wohl eher Varietäten als Unterarten. Coronopus didymus (L.) Sm. (Geteiltfrüchtiger Krähenfuß): Bereits einmal im 19. Jahrhundert im Bereich des Regierungshofs in Landshut verwildert, nun eingebürgert im selben Quadranten (7438/4) im Landshuter Hauptfriedhof an verschiedenen Stellen (Nuhn Juli 2005).

Crepis alpestris (Alpenpippau): Wiederentdeckt durch Scheuerer in 7341/1, Naturschutzgebiet "Rosenau" (Juni 02).
Crepis setosa (Borstenpippau): Auch in 7037/342 am Lehnberg/Kelheimwinzer (SCHEUERER 2004).
Cuscuta epithymum ssp. epithymum (Thymianseide): Auch in 7538/111 zwischen Uppenborn-werk und Fischerhans (NUHN 2004) sowie früher (1950) in 7446/23 in Passau am Kollerbauern-weg (VOLLRATH 2004).
Cyperus fuscus (Braunes Zypergras): An der Donau auch in 7244/134 u. a. in Altwasser am Ochsenwörth/Niederalteich (Sept. 04), 7446/242 Passau, Lüftenegger Insel (1969; VOLLRATH 2004) und 7447/231, Donaubucht unterhalb Erlau (Sept. 03).
Dactylorhiza incarnata (Fleischrotes Knabenkraut): Auch in 7045/4 n Raumreut/Klingenbrunn (Huber Juli 03).
Dactylorhiza incarnata ssp. ochroleuca (Blassgelbes Knabenkraut): Das zwischenzeitlich verschollene Vorkommen im Sippenauer Moor (7137/2; WARNECKE 1993) wieder aufgeblüht (Scheuerer seit Juni 02)!
Dactylorhiza maculata s. str. (Eigentliches Geflecktes Knabenkraut): Früher in der Innenge zwischen Neuhaus und Passau (VOLLRATH 2004).
Dactylorhiza sambucina (Holunder-Knabenkraut): Auch in 7348/2 bei Mühldemmelberg und Sonniger Steig (LINHARD 2002).
Datura stramonium (Stechapfel): Unbeständige Vorkommen z. B. in 7438/421 Isarflutmulde nahe Hbf. Landshut (2004), 7439/122 Kiesgrube bei Ohu und 7538/222 zwischen Gramelkam und Niederkam auf Aushub (NUHN 2004).
Dianthus armeria (Rauhe Nelke): Auch in 7346/433 ehem. Lehmgrube sö Patriching (wenige Pfl. auf geschüttetem Weg; Juli 04).
Dianthus superbus ssp. superbus (Prachtnelke): Auch in 7437/444 wiederholt auf dem Bruckberger Hochwasserdeich (NUHN 2001 und 2004).
Diphasiastrum alpinum (Alpen-Flachbärlapp) und D. issleri (Isslers Flachbärlapp): Auch in 7148/144 nö Philippsreut auf Böschung der Fernstraße (Simmet 2003, det. Horn).
Diphasiastrum zeilleri (Zeillers Flachbärlapp): Das Vorkommen in 7643/3 in einem Kiefernwald bei Tann durch Waldkalkung vernichtet (SCHEUERER 2004).
Dipsacus strigosus (Schlanke Schuppenkarde): Auch in 7144/142 zwischen Böhaming und Sanatorium Hausstein (reichlich auf Weidebrache; Sept. 03) sowie nach NUHN (2004) in 7339/444 li. Isarufer oberhalb Isarbrücke Niederaichbach, 7437/442 Bruckberg nahe Bahngleis und Isarauen (beobachtet seit 2003), 7438/34 bei Ellermühle und Isarauen, 7537/2 Isarauen und Isarkies-bänke (Trockensommer 2003) und 7538/1 bei Fischerhans und zwischen Viecht und Gleisen-bach.
Dittrichia graveolens (Klebriger Alant): Wie im benachbarten Oberösterreich (HOHLA 2002) in rasanter Ausbreitung entlang der Fernstraßen. U. a. verbreitet an allen niederbayerischen Autobahnen, aber bereits auch an Bundesstraßen, z. B. der B12 Passau-Freyung, In 7244/134 fruchtende Pflanze auf Donaukiesbank s Niederalteich, d. h. Ausbreitungstendenz auch auf straßen-ferne Pionierstandorte (Sept. 03: Abb. 1). Verbreitungskarte Abb. 2!
Draba muralis (Mauer-Felsenblümchen): Auch in 7446/2 Passau, Bahnanlagen am Hbf. (HOHLA 2002 mit Verbreitungskarte; ihm zufolge in Oberösterreich im Bereich von Inn- und Trauntal ziemlich verbreitet).
Dryopteris affinis ssp. affinis var. disjuncta (Eigentlicher Spreuschuppiger Wurmfarn): Einzelpflanzen auch in 7043/342 n Oberkanetsberg/Bernried (Okt. 04) und in 7446/144, Neuburger Wald sö Kohlbruck/Passau (leg. 2001, rev. A. Eschelmüller 2002 - bisher von mir für D. a. ssp. pseudodisjuncta gehalten [siehe Korrekturen!]).
Dryopteris affinis ssp. cambrensis Fras.-Jenk. (Vielköpfiger Wurmfarn): Auch in 7446/132 Passau, Bachtälchen s der Gründobl-Wiesen (Mai 05).
Dryopteris expansa (Feingliedriger Wurmfarn): Auch in 6946/323 am Kohlbach unterhalb Hochschachtenstraße (Juli 04) sowie in 7248/24, Südhang des Bayer. Plöckensteins und /244 ö von Rosenbergergut/Lackenhäuser am Gegenbach (hier leg. 6.7.02, det. A. Eschelmüller).
Dryopteris × ambroseae (= Dryopteris dilatata × expansa): Auch in 7248/24 am Gegenbach (Bayer. Plöckenstein) auf ca. 900 m ü. NN (leg. 6.7.02, det. A. Eschelmüller).
Dryopteris × complexa (= D. affinis × filix-mas): Von VOLLRATH 2004 angegeben für 7446/43, Neufelser/Neuburg a. Inn (1963) und 7546/212 innabwärts von Vornbach (1961).
Duchesnea indica (Schein-Erdbeere): Eingebürgert u. a. auch in 7338/3 Quellgebiet der Pfettrach (NUHN 2004), 7344/254 im Westen Pleintings (Mai 04) und 7346/433 ehem. Tongrube am Burgholz bei Patriching (2002).
Echinochloa crus-galli var. mitis (Pursh.) Peterm. (Kurzgrannige Hühnerhirse): Nach HOHLA (2004; als E. c. ssp. spiralis [Vasinger] Tzvelev) in 7645/2 Bad Füssing und in 7743/4 Kiesgrube bei Berg. Ob hierzu auch die von mir als E. c. var. submutica Opiz (Grannenlose Hühnerhirse) bestimmte Pfl., die Nagl (04) in 7143/1 bei Geigenbühl/Offenberg auf Bauschuttdeponie gesammelt hat (im Gebiet sicher wild wachsend)?
Eleocharis acicularis (Nadelbinse): Auch in 7244/442, Altwasserbogen im Donauvorland w Mitterndorf (Sept. 03) und früher (1969) in 7446/242 an der Lüftenegger-Insel unterhalb Passau (VOLLRATH 2004).
Eleocharis austriaca (Österreichische Sumpfbinse): Auch in 7446/43 innabwärts Leithen/Neuburg (VOLLRATH 2004; wohl erloschen).
Eleocharis mamillata (Zitzen-Sumpfbinse): Auch in 7246/322 ehem. Lehmgrube Loizersdorf (Juni 04).
Eleocharis ovata (Eiköpfige Sumpfbinse): Auch in 7041/3 bei Pittrich (1 Stelle im Donauvorland; Scheuerer Aug. 03), 7347/232 Steinbruchgelände Etz bei Hauzenberg (in Pfützen; Juli 04), 1969 in 7446/242 Passau, Lüftenegger Insel (VOLLRATH 2004) und 7448/144 Fischteiche n bei Ornatsöd (BIOTOPKART. BAYERN 1986).
Eleocharis uniglumis (Einspelzige Sumpfbinse): Auch im Bayer. Wald, und zwar in 7042/423, Wiesental n Hailnstein (Mai 02).
Elodea nuttallii (Planch) H. St. John (Schmalblättrige Wasserpest): 7143/413, Entwässerungsgräben in den Seewiesen bei Natternberg (Mai 04),.großer Bestand in 7244/113, Baggersee zwischen Niederalteich und Seebach (sog. "Luber-Weiher"), zusammen mit Potamogeton lucens, P. perfoliatus und Myriophyllum verticillatum; außerdem in 7244/134, Donaualtarm s Niederalteich, 7344/244 im Donaualtwasser am Pleintinger Wörth (alle Juli 03; HbZ), 7346/433 n Dietzing/Passau in Weiher sowie 7438/412 Landshut, T&uumpel an der Pfettrach ö bei Löschenbrand (Haubold Juni 2006) - Als Aquarienpflanze genutzter,zunächst durch Aquarianerausgebreiteter unduldsamer Neophyt aus Nordamerika (s.o.!).
Elymus athericus (Link) Kerguélen (= Elytrigia campestris; Dünenquecke): Nun neben dem Bastard mit Elymus repens (= E. × olivieri; s. u.) endlich auch dieser Elternteil am Inn gesichert, und zwar für 7546/2 zwischen Neuhaus und Vornbach, 7546/233 Inninsel bei Neuhaus (VOLLRATH 2004), 7645/2 Bauschuttdeponie Felding, 7646/2 Inndamm ö Hartkirchen und 7646/3 Inndamm bei Würding (HOHLA 2004; Belege von H. Scholz bestimmt).
Elymus obtusiflorus (Candolle) Conert (Stumpfblütige Quecke): Im Inntal wiederholt auf Straßenbegleitflächen. Dort unbeabsichtigt mit ausgesät, doch inzwischen wohl eingebürgert: Umgehungsstraße Pocking ~7546/3 (Anonymus 2003), 7743/3 und /4 an der B12 von Stammham bis ca. Seibersdorf sowie 7743/4 und 7744/1 bei der Ausfahrt Simbach und der Innbrücke (HOHLA 2004).
Elymus × olivieri (= E. athericus × repens): Auch in 7546/2 zwischen Neuhaus und Vornbach, 7546/233 Inninsel bei Neuhaus (VOLLRATH 2004) und 7744/2 Innufer unterhalb Kraftwerk Ering -Frauenstein (HOHLA 2004; det. Scholz).
Empetrum nigrum (Schwarze Krähenbeere - nach morphologischen Kriterien im engeren Sinne): Spontanes Sekundärvorkommen in 7148/144 nö Philippsreut auf Sukzessionsfläche an der Fernstraße (mit Vaccinium uliginosum, Lycopodium clavatum; Aug. 04).
Epilobium dodonaei (Rosmarin-Weidenröschen): Auch in 7743/3, Kiesgrube bei Strohham/Kirchdorf (Hohla Okt. 03) und 7744/1 am Bhf. Simbach a. Inn (Einzelpfl.; HOHLA 2002).
Epipactis rhodanensis Gevaudan et Robatsch (Rhone-Ständelwurz): Am Innufer und hier auch beim Apfelkoch/Passau mehrfach. Sumpfwurz aus der Epipactis helleborine-Verwandtschaft, der E. buganensis Robatsch nahe stehenden (freundliche Auskunft von Müller [AHO] und Hohla). Hierzu auch die von Kasper (2003) in 7446/232 gegenüber Vogelau/Passau am Innufer ent-deckten Pfl. - Literatur: PRESSER (2000) bzw. GEVAUDAN. & ROBATSCH (1994). Außerdem Website der AHO (www.aho-bayern.de, dort unter Orchideenporträts).
Equisetum ramosissimum (Ästiger Schachtelhalm): Auch in 7439/212 ö Wolfsteinerau/Landshut (Boesmiller & Nuhn nach NUHN 2004).
Equisetum variegatum (Gescheckter Schachtelhalm): Auch in 7546/412 am linken Innufer zwischen Kraftwerk Schärding-Neuhaus und Kößlarner Bach-Mündung (Aug. 03). Erloschen wohl in 7546/2 zwischen Neuhaus und Vornbach (VOLLRATH 2004: einst zahlreich im Kriechrasen).
Erechtites hieraciifolia (Scheingreiskraut): Auch in 7447/231 auf Donau-Leitwerk unterhalb Erlau und in 7448/342 w Ruine Altjochenstein (2003).
Erigeron annuus ssp. strigosus (Stengelhaariger Einjährige Feinstrahl): Nach VOLLRATH (2004) zusammen mit E. a. ssp. septentrionalis mehrfach in Passau am Inn (7446/2 und /4).
Eriophorum latifolium (Breitblättriges Wollgras): Im Bayerischen Wald auch in 7348/4 - bei Blochleiten, Froschau und Oppenberg (LINHARD 2002).
b>Erophila verna ssp. spathulata (Rundfrüchtiges Hungerblümchen): Auch in 7438/123 neben Bahngleis bei Linden (Boesmiller Apr. 03).
Erysimum marschallianum (Harter Schöterich): Auch in 7243/144 Bahnhofsareal Plattling (Aug 04).
Euphorbia × pseudovirgata (Falsche Ruten-Wolfsmilch): Die Feststellungen von DÜRING (2004; dort auch Unterscheidungsmerkmale), dass im Regensburger Raum und auch in 7140/2, Bhf. Radldorf die bisher verkannte vitale Hybride E. esula × E. waldsteinii (= E. × pseudovirgata) die Ruten-Wolfsmilch vertritt, scheint auch für Niederbayern zuzutreffen: 7438/342 Hochwasserdeich bei Münchnerau (NUHN 2004 als E. waldsteinii, Haubold 2006), 7438/$ Passau: Winterhafen Racklau (Nachbestimmung 06). Vermutlich gehören auch alle anderen Angaben für die Ruten-Wolfsmilch hierher, so die für das Isartal unterhalb Landshut (7439/1 und /2 mehrfach am Isardamm, Boesmiller Mai 03) und 7339/443 gegenüber Atomkraftwerk Ohu.
Euphorbia villosa (Zottige Wolfsmilch): Die letzte wildwachsende Pflanze des einziges deutschen Vorkommens vor wenigen Jahren von heftigem Ilzhochwasser fortgerissen. Damit (wie bei Gratiola officinalis) nur mehr autochthone Nachzucht, die an verschiedenen Orten des unte-ren Ilztals ausgebracht worden ist.
Fallopia × bohemica (= F. japonica × sachalinensis, Bastard-Staudenknöterich,): Auch in Passau, 7446/143 Hammerbachtal unth. d. Marbachmdg. (Juli 2006), 7446/221 Ilzufer zwischen Hals und Hochstein (Sept. 04), 7446/231 Innaue sö Krankenhaus (Juli 2006) sowie 7645/2 bei Felding in Bauschuttdeponie und bei Haidhäuser in Kiesgrube (HOHLA 2004).
Festuca brevipila (Rauhblättriger Schafschwingel): Auch in ~7446/434 innaufwärts Neuburg (VOLLRATH 2004).
Festuca nigrescens (Horst-Rotschwingel): U. a. auch in 7546/212 Vornbach und zwischen Vornbach und Neuburg (VOLLRATH 2004).
Festuca rubra ssp. juncea (Binsen-Rotschwingel): Auch in 7447/113 Kräulstein unterhalb Passau sowie 7645/2 Haidhäuser/Pocking: Sandgrube (HOHLA 2002).
Festuca rupicola (Furchen-Schafschwingel): Nach VOLLRATH 2004 auch am untersten Inn in 7446/241 Passau, Mauer beim ehem. Innstadt-Bahnhof (1969), 7446/43 innabwärts Leithen/Neuburg (1963) und 7447/113 beim Kräutlstein unterhalb Passau (1969).
Filago arvensis (Acker-Filzkraut): Auch in 7347/232 Steinbruchgelände Etz bei Hauzenberg (Juli 04) und in 7645/2 Bauschuttdeponie Felding/Pocking (Hohla Juli 04).
Filago lutescens (Gelbliches Filzkraut): In 7241/3 im Hügelland bei Ottering auf Brachacker ansehnlicher Bestand (Göding Aug. 2005).
Filipendula vulgaris (Knolliges Mädesüß): Auch in 7344/214 Donaudeich bei Lenau (Sept. 03), auch rezent (2002, 2005) bei Passau (7446/121 Talwiese bei Donauhof wenige Pfl.; Passau bereits in VOLLMANN 1914).
Fragaria viridis (Knack-Erdbeere): Auch in 7340/143 zwischen Weng und Rimbach sowie 7438/142 Reichersdorfer Graben (NUHN 2004).
Fumaria vaillantii (Blasser Erdrauch): Wiederfund für 7438/422 Landshut, Flutmulde unterhalb Hbf. (Böschungsanriss, vorübergehend mehrere Pfl., Juni 04).
Gagea pratensis (Wiesen-Gelbstern): Auch in 7438/321 zwischen Eugenbach und Gündlkofen, 7439/134 Schönbrunn/Landshut, 7439/213 Schaumburg und 7439/313 Sallmannsberg/Landshut (NUHN 2004). Auch aktuell in 7438/232 so Gstaudach nahe der A 93 (Haubold 02; Angabe zum Quadranten bereits bei SENDTNER 1854).
Galega officinalis (Geisraute): In 7446/12 eingebürgert im RoRo-Hafen Passau (Beobachtung seit Juni 02; davor nur Angaben von REUSS [1831] für Deggendorf und Seebach).
Galeopsis angustifolia (Schmalblättriger Hohlzahn): Wieder vermehrt auf Bahnanlagen, so in 7438/314 Bhf. Gündlkofen, 7239/314 Bhf. Neufahrn und 7438/24 nö Hbf Landshut (2004).
Gentiana pneumonanthe (Lungenenzian): In 7338/311 s bei Sachsenhausen: seit 1996 verschollen (LINDNER-HAAG ca. 2001).
Gentiana verna (Frühlingsenzian): In 7338/311 s bei Sachsenhausen seit 1996 erschollen (LINDNER-HAAG ca. 2001).
Gentianella ciliata (Fransenenzian): Wiederfunde für 7439/1 - zwischen Entau und Eisgrub/Landshut (/124; NUHN 2004), in den Isarauen bei Essenbach (Müller-Kröhling 02) und bei Gretlmühle auf Brenne (1 Pfl.; Nuhn Okt. 04).
Geranium phaeum ssp. phaeum (Brauner Storchschnabel): Auch in 7438/142 Buchholz bei Eugenbach (NUHN 2004), 7439/134 Hangwiese s Sparkassenakademie Schönbrunn/Landshut (1998), /133 Mitterwöhr (Isarspitz; NUHN 2001) und Auwald n Schönbrunn (NUHN 2004) sowie 7538/141 so Haunwang im Feichtforst (Boesmiller Mai 02).
Geranium purpureum (Purpur-Storchschnabel): Auch in 7037/43 Bhf. Saal. a. D. (Schuhwerk 2000 lt. DÜRING 2004).
Geum × intermedium (= G. rivale × urbanum): Auch in 7338/321 Asbach/Landshut, 7538/141 im Bereich Haunwang-Windten. Auch aktuell in Landshut (7438/424: Bernlochner Schlucht-weg, Hof- und Herzoggarten; NUHN 2004).
Gratiola officinalis (Gottesgnadenkraut): Wiederfund in 7041/41, Steinacher Mooswiesen (Leibl Juli 04 - ob tatsächlich autochthon?). Angabe für den Quadranten und den Raum Parkstetten-Steinach bereits bei RAAB (1900) und EICHHORN (1961).
Groenlandia densa (Fischkraut): Auch in ~7344/1 im Angerbach bei Künzing (Herrmann 04).
Gypsophila muralis (Mauer-Gipskraut): Auch in 7339/421 am Täuberlberg bei Grießenbach (NUHN 2004), 7344/242 n Moserholz (ca. 1990), 7344/111 w Bhf. Osterhofen (in Pflasterfugen; 2002), 7345/44 nw Klinghof (Nagl 2001), 7347/221 Steinbruch w Oberfrauenwald (Juli 03) und /232 Steinbruch Etz bei Hauzenberg (reichlich; Juli 04).
Helichrysum arenarium (Sand-Strohblume) - nun verschollen: Obwohl das letzte bekannte niederbayerische Vor-kommen im Auftrag der Regierung von Niederbayern betreut, Vorkommen bei Offenstetten 2003 erloschen. Auch die vorsorglich nachgezogenen Pflanzen eingegangen.
Heracleum mantegazzianum × sphondylium (Bastard-Bärenklau): In 7546/231 unth. Neuhaus am Innufer (Juli 2006).
Hieracium bauhini (Bauhins Habichtskraut): Auch in 7744/123 sö Waltersdorf/Simbach a. Inn: Feldweg Juni 2006).
Hieracium brachiatum (Gabelästiges Mausohr-Habichtskraut): Auch in 7341/1, Rosenau/Mamming (Scheuerer Juni 03).
Hieracium caespitosum (Wiesen-Habichtskraut): Vorübergehend in 6844/443 auf dem Großen Arber am Weg zwischen Liftstation und Gipfel; inzwischen vernichtet (SCHEUERER 2004).
Hieracium cymosum (Trugdoldiges Habichtskraut): Nach Nagl (2003) auch in 7243/11 im Bahnhofsareal Plattling.
Hieracium cymosum × pilosella (wohl Spontanbastard): Laut Gaggermeier (2004) in 7143/44 Donauleite bei Deggenau.
Hieracium densiflorum (Dichtblütiges Habichtskraut): Auch in 7143/44 im ehem. Steinbruch bei Deggenau (Gaggermeier 04).
Hieracium glomeratum (Knäuelköpfiges Habichtskraut): Auch in 7446/2 w Hbf. Passau beim Stellwerk häufig (HOHLA 2002: 541).
Hieracium aurantiacum × caespitosum: Vorübergehend in 6844/443 auf dem Großer Arber am Weg zwischen Liftstation und Gipfel; inzwischen vernichtet (SCHEUERER 2004).
Hippuris vulgaris (Tannenwedel): Auch in 7438/431 in den Plantagenwasen oberhalb Landshut (NUHN 2001).
Holosteum umbellatum (Doldige Spurre): Auch in 7438/442 im Tal Ernstorf-Kumhausen (NUHN 2004).
Hordeum murinum ssp. murinum (Mäusegerste): Auch in 7243/114 Bhf. Plattling (DÜRING 2004), 7446/121 Hafen Schalding/Passau (Juli 02), 7645/4 bei Egglfing am Innufer und 7743/4 Kiesgrube Berg/Strohham (HOHLA 2004).
Huperzia selago (Tannen-Bärlapp): U. a. auch in 6946/332 am unteren Hirschbach (Juli 04), 7245/34 Bereich "Moosleite" w Jederschwing (Juli 1997), 7447/21 Erlautal bei Bahn-km 16,45 (Jan. 98) und 7447/421 Hofleitenbach-Tal ö Eckersäg (Apr. 05).
Juncus alpinus ssp. alpinus (Alpenbinse): Früher u. a. auch in Passau, 7446/232 (nahe Bahnbrücke über den Inn) und /242 (Donauufer bei Haibach und Lüfteneggerinsel; VOLLRATH 2004).
Lathyrus niger (Schwarzwerdende Platterbse): Auch in 7439/142 Isarleite ö Straße nach Frauenberg und 7538/133 bei Stünzbach am Waldrand (NUHN 2001).
Leersia oryzoides (Wilder Reis): U. a. auch in 7041/34 bei Öberau (künstliche Senke; Scheuerer Sept. 02) und nahe der Kößnach-Mündung (Scheuerer Aug. 03), auf trockengefallenen Altwas-serböden an der Donau in 7041/434 oberhalb Reibersdorf (Juli 04), 7244/134 Altwasser am Ochsenwörth/Niederalteich (Sept. 03), 7244/433 Altwasserbogen im Donauvorland w Mitterndorf (Sept. 04) und 7347/241 am Freudensee-Nordufer/Hauzenberg (Sept. 03).
Leonurus cardiaca ssp. cardiaca (Echtes Herzgespann): Auch in 7344/231 am Angerbach ö Künzing (Herrmann 04) und in 7438/31 w Gündlkofen (Herrmann 03).
Leontodon saxatilis (Hunds-Löwenzahn): Auch in 7645/2 bei Tutting auf Verkehrsinsel an der B 12 sowie in 7645/4 in Kirchham und Safferstetten in den Friedhöfen (HOHLA 2002; Annahme, dass Verunreinigung in Rasen-Ansaaten). Vorübergehend im Trockensommer 2003 auf Isarkies-bänken oberhalb Landshut in 7438/334 und /342 (NUHN 2004).
Lepidium densiflorum (Dichtblütige Kresse): Auf Bahnanlagen offensichtlich wesentlich weiter verbreitet als bisher angenommen, so nach DÜRING (2004) in 7136/43 Bhf. Neustadt a D, 7143/412 Bhf. Deggendorf und 7243/11 Bhf. Plattling.
Lepidium heterophyllum (Verschiedenblättrige Kresse): In 7246/1 auf Straßeneinschnitt der B 85 bei Saldenburg ansehnlicher Bestand (eingebürgert; Mai 04). Abb. 3! Lepidium latifolium (Breitblättrige Kresse): Verschollen (Baumaßnahmen an der Ruine Hilgartsberg durch Gemeinde Hofkirchen!).
Lilium bulbiferum (Feuerlilie): Wohl angesalbt oder verwildert in 7342/13, Schinderbachtal/Landau (SCHEUERER 2004).
Limosella aquatica (Schlammling): Auch in 7447/231, Donaubucht unterhalb Erlau (blühende Einzelpfl., Sept. 03). 1969 auch in 7446/242 Passau an der Lüftenegger-Insel.
Linaria repens (Kriechendes Leinkraut): 7446/2 Passau, Bahnanlagen am Hbf. (HOHLA 2002).
Lindernia procumbens (Liegendes Büchsenkraut): 2003 auch auf trockengefallenen Donaualt-wasser-Böden in 7041/3 bei Pittrich (Scheuerer Sept. 03), 7344/211 ö Endlau, /212 s Mühlau (Bucht n Donau-km 2258,0) /232 bei Pleinting bei Donau-km 2355,1 und 7344/243 am Pleintinger Wörth (2003).
Linum perenne (Stauden-Lein): Früher auch in 7244/121 w Erlachhof/Hengersberg (Förderantrag Landratsamt Deggendorf, 2004).
Lysimachia thyrsiflora (Straußblütiger Gilbweiderich): Auch in 7042/423 in Wiesental n Hailnstein (Mai 02).
Lythrum hyssopifoliaa (Ysopblättriger Blutweiderich: In 7646/1 in den Innauen bei Bärnau über 150 Pflanzen (Hohla E-Mail Juli 2006). Melampyrum arvense (Acker-Wachtelweizen): Auch in 7340/142 Isarleite w Rimbach (Boes-miller Juli 03: ca. 20 Pfl.).
Melittis melissophyllum (Immenblatt): Auch in 7445/211 in der Reiserleite w Gaisbruck (2004).
Mentha arvensis ssp. parietariifolia (Glaskrautblättrige Ackerminze): Auch in 7244/443 Alt-wasserbogen im Donauvorland w Mitterndorf (Sept. 04).
Mentha pulegium (Poleiminze): Angeblich in 7137/341 im ehem. Steinbruchgelände nw See (ANGRÜNER 2002; ob korrekt?).
Mentha longifolia × villosa: 1962 in 7446/232 Passau, n Kainzenbauer (VOLLRATH 2004: det. Neumann).
Mercurialis annua (Einjähriges Bingelkraut): Nach Erdarbeiten wiederaufgelebt in Landshut im Regierungsgarten (7438/42) und in der Hochwasser-Flutmulde unterhalb Hbf. Landshut (7438/422; Juni 03).
Moneses uniflora (Moosauge): In 6945/2 auch aktuell bei Zwieselerwaldhaus (Horn & Diewald 02; bereits SENDTNER 1860). Auch in 7946/332 am Hirschbach oberhalb Talsperre (Juli 04) und 7348/3 am Ufer der Ranna (LINHARD 2002).
Montia fontana (Quellkraut): Auch in 6843/43 Bachlerner Moos (1990).
Muscari botryoides (Kleine Traubenhyazinthe): >Nach HOHLA (2004) auch als verwilderte Zier-pflanze, und zwar in 7446/2 Passau, Innstadt-Friedhof.
Myosotis discolor (Buntes Vergissmeinnicht): Auch in 7445/242 ehem. Munitionsdepot ö der Huberhöh/Jägerwirth (zahlreich!) und 7446/124 Passau, zwischen Maierhof und Wörth (Mai 05) sowie 7645/2, ehem. Standortübungsplatz Pocking (HOHLA 2004).
Myosotis sparsiflora (Armblütiges Vergissmeinnicht): Von Neuburg abstammende Pflanzen seit einigen Jahren eingebürgert in 7344/234 am Westrand von Pleinting (Candussio 2004).
Najas marina (Großes Nixkraut): Auch in 7244/134, Donaualtarm s Niederalteich, 7344/243, Donaubucht und Altwasser am Pleintinger Wörth, 7345/311, Altwasser und Donauufer n Stadtfriedhof Vilshofen (beide Aug. 03; wohl - so nach der Fruchtgröße - ssp. marina, aber Blattmittelrippe regelmäßig bestachelt). Außerdem in 7341/1 bei Thürnthenning und bei Töding in Flachweihern (Scheuerer Aug. 03) sowie in 7341/23 n Mammingerschwaigen im sog. Mossandlweiher (Späth Aug 03).
Nasturtium microphyllum (Kleinblättrige Brunnenkresse): Auch in 7539/1 bei Altfraunhofen in Graben sowie 2003 auf Isarkiesbänken zwischen Volkmannsdorf und Landshut in 7437/4, 7438/3 und /4, 7537/2 und 7538/1 (NUHN 2004).
Nepeta cataria (Gewöhnliche Katzenminze): In 7344/24 auch Einzelpfl. an Straßenrand in Gelbersdorf (2003), außerdem Wiederfund für 7446/2 Passau: Bei der Veste Niederhaus (Juni 04). Nach Nuhn (Mai 04) überdies in 7448/3 bei Gündlkofen.
Odontites vernus (Acker-Zahntrost): Auch in 7438/414 Landshut, Acker am Ende der Klötzlmüllerstr. und 7439/413 Kaltellerberg bei Mettenbach (NUHN 2004).
Oenanthe aquatica (Großer Wasserfenchel): Auch in 7244/134 Donaualtarm sw Kläranlage Niederalteich und Altwasser am Ochsenwörth/Niederalteich sowie in 7244/342 Winzerer Letten (Sept. 03 und 04).
Ophioglossum vulgatum (Natternzunge): Auch aktuell großer Bestand n Volkmannsdorferau in 7537/221-7437/443 (RINGLER & SCHWAB 1998).
Orchis mascula ssp. signifera (Stattliches Knabenkraut): U. a. in 7248/4 Burgstallberg, 7348/2 s Tiefleiten und Sonniger Steig (LINHARD 2002) sowie 7448/311, rechte Kollbach-Leite und /342 bei der Ruine Altjochenstein (Mai 03).
Orchis palustris Jacq. var. palustris: Wiederfund einer Einzelpflanze in 7243/231 im Isarmündungsgebiet bei Obermoos nach 20-jährigem Verschollensein (Dr. Dachs Juni 2005)! 2006 weitere Pflanze! Im Auftrag der Regierung von Niederbayern wird Nachzucht versucht.
Orchis ustulata var. ustulata: Auch in 7448/313 bei Grünau (Grims 2005: Im Unterhang).
Ornithogalum boucheanum (Bouchon-Milchstern): Auch aktuell in Landshut in 7438/4 Bern-lochner Schluchtweg (kleiner Trupp; Nuhn 2003; HbZ - bereits in BOTANISCHER VEREIN LANDSHUT [1882] aus dem Quadranten vom Pfarrgarten in Achdorf publiziert).
Orobanche lutea (Gelbe Sommerwurz): Auch in 7042/331 am Weinberg bei Bogen (Nagl Mai 04).
Orobanche minor (Kleewürger): Auch in 7341/1 im Königsauer Moos bei Moosthenning (Gerlach Juli 04: > 100 Triebe).
Oxalis dillenii (Dillenius-Sauerklee): Auch in 7446/2 Passau - auf einigen Gräbern des Innstadt-friedhofs (HOHLA 2002).
Panicum capillare (Haarstielige Hirse): U. a. auch in 7243/114 Bahnhofs-Areal Plattling (Aug. 04), 7439/134 Landshut-Ost und 7743/3, Kiesgrube bei Strohham (Hohla Okt. 03).
Panicum dichotomiflorum (Gabelästige Hirse): Inzwischen besonders im östlichen Niederbayern in Maisäckern und an (Fern-)Straßen verbreitet, z. B. auch in 7344/112 beim Verkehrskreisel ö Osterhofen, 7346/341 ö Gerlesberg (Aug. 04), 7347/112 n Hof, /143 zwischen Kittlmühle und Kammerwetzdorf und s Eitzingerreut, 7347/144 n Hunaberg und s Eitzingerreut (Aug./Sept. 03), 7446/1 an der Autobahnausfahrt Passau-Süd, (HOHLA 2004), in Passau 7446/212 bei Unteröd, 7446/221 beim Hofbauergut (2001), /223 bei der Salvator-Kirche und bei Bergfried (2003, Nov. 04), /234 nö Poltelbauer, /224 bei Firmiangut (2003), 7447/14 ö bei Edlhof/Erlau, 7447/214 w Leopoldsdorf, 7447/231 unterhalb Erlau an Altwasserrand (2003), 7545/42 n Freibad Ruhstorf (Juli 03), 7546/3 Autobahnausfahrt Pocking und bei Reding (HOHLA 2004), 7546/411 s Rott-mündung, 7646/12 in den Inzinger Auen ö Karpfham, 7646/311 s Kläranlage Würding (2002, 2003) sowie in 7743/3, Kiesgrube bei Strohham/Kirchdorf (Hohla Okt. 03). Auch mehrfach an der Autobahn Landshut - Deggendorf.
Panicum schinzii Hackel (= P. laevifolium Hackel, Glattblättrige Hirse): Diese in ROTHMALER (2002) noch nicht aufgeführte, wohl aber bereits in ADLER et al. (1994) ausgeschlüsselte südafri-kanische Hirseart wie die recht ähnliche und inzwischen weit verbreitete Gabelästige Hirse (P. dichotomiflorum) in Maisäckern und an Straßenrändern. Unterscheidungsmerkmale u. a. die kleineren, eiförmigen Blütenährchen und der erheblich lockerere Blütenstand. HOHLA publizierte bereits 2000 und 2002 Fundorte aus dem unteren Inntal Oberösterreichs sowie seiner Umgebung und fand sie auch am Autobahn-Randstreifen nahe der Abfahrt Pocking und bei Reding (7546/3) sowie an der Autobahnausfahrt Passau-Mitte (7446/141; Hohla Okt. 03). Pfl. zumindest im östli-chen Niederbayern eingebürgert. Fundorte (alle Juli bis Okt. 03 und 04) neben weiteren: 7144/422 n und s Rohrstetten (Maisfeld- und Straßenrand), 7246/232 n Eisenbernreut (Straßen-rand), 7345/231 Autobahnausfahrt Aicha von W., 7346/334 Autobahnausfahrt Passau-Nord, 7347/144 n. Hunaberg und s Eitzingerreut (Straßenrand, Maisäcker), /224 oberhalb Gießübl, (Straßenrand, ca. 700 m ü. NN), /241 Raßreuth (Straßenrand), /243 Hauzenberg Richtg. Freudensee (Straßenrand), /333 Abzweigung nach Satzbach (Straßenrand), /411 Wotzdorf (Straßenrand), /413 n Oberdiendorf und bei Neumühle (Straßenrand).
Parietaria judaica (Mauer-Glaskraut): 7137/331 Bhf Abensberg, Rampenmauer an der Ladenstraße (DÜRING 2004). - Das offensichtlich erloschene Passauer Vorkommen in 7446/241 auf Felsen und Mauern beim Pulverturm (Schaibling-Turm) laut VOLLRATH (2004) noch 1961 vorhanden.
Pedicularis palustris (Sumpf-Läusekraut): Auch in 7045/4 n Raumreut (Huber Juli 03), 7348/2 ö bei Stüblhäuser (bereits A. Hofmann in BIOTOPKART.. BAYERN 1986) und bei Sperlbrunn (LINHARD 2002). - In 6941/134 am Gr. Hammerweiher verschollen (FAUST 2003).
Pedicularis sceptrum-carolinum (Karlszepter): Wiederfund für Niederbayern in 7044/332 Oberbreitenau durch Dr. Rüther Juli 2005 (4 Pflanzen; Nachzucht im Auftrag der Regierung von Niederbayern zur Wiederbesiedlung verwaister Fundstellen geplant).
Persicaria lapathifolia ssp. brittingeri (Fluss-Ampferknöterich): Auch in 7244/134 Donaualtarm sw Kläranlage Niederalteich, 7244/433 Altwasserbogen im Donauvorland w Mitterndorf (Sept. 04), 7344/211 Donaualtwasser ö Endlau (Sept. 03), im Trockensommer 2003 Isar-Kiesbänke von Volkmannsdorf bis Landshut in 7437/4, 7438/1, /3, /4 und 7537/2 (NUHN 2004); Passau in 7446/242 Lüfteneggerinsel (Juni 2005) und 1969 auch in 7447/113 beim Kräutlstein (VOLLRATH 2004), 7645/2 Kiesgrube Haidhäuser und 7645/3 Kies-grube Hof/Kirchham (HOHLA 2004).
Persicaria lapathifolia ssp. mesomorpha (Mittlerer Ampferknöterich): U. a. auch in 7446/43 innabwärts Leithen/Neuburg (VOLLRATH 2004).
Phyteuma × adulterinum Wallr. (= Phyteuma nigrum × spicatum): In 7446/214 Passau w Schloß Freudenhain im Park mehrfach zwischen den Elternarten (2003). Der Verdacht, dass es sich bei der Angabe "P. spicatum ssp. occidentale" für Passau-Hals (VOLLMANN 1907) auch um diesen Bastard handelt, damit erhärtet. - Diese Unterart wohl überhaupt für Niederbayern zu streichen.
Poa chaixii (Berg-Rispengras): Auch in 7446/242 bei Greifeneck (1 Pfl.; 03) und 7447/241 links von Rampersdorfer-Bach ö Hammermühle (Apr. 05).
Poa supina (Läger-Rispengras): Auch in 7243/2 bei Holzschwaig (Isarmündgsgebiet), 7346/4 w Kraftwerk Oberilzmühle (2003), 7446/2 Hals: w Hofbauerngut (2003), 7645/2 auf dem ehem. Standortübungsplatz Pocking-Waldstatt (Hohla Juli 04) und in den Innauen s Ering (7744/2; Apr. 02).
Poa × figertii Gerh. (= Poa compressa × nemoralis): Auch in 7140/2 Bhf. Radldorf, 7243/11 Bhf. Platt-ling (DÜRING 2004), 7446/2 in Passau entlang des Inns wiederholt und 7447/113 unterhalb Pas-sau am Kräutlstein (VOLLRATH 2004).
Polygonatum odoratum (Duftender Salomonsiegel): NUHN (2004) zufolge auch in 7437/444 und 7438/333 auf dem Bruckberger Hochwasserdeich.
Fluss-Ampferknöterich (Persicaria lapathifolia ssp. danubiale)

Fluss-Ampferknöterich (Persicaria lapathifolia ssp. danubiale), Donauinsel bei Passau.

Polystichum lonchitis (Lanzen-Schildfarn): In ~6845/3 im Bärnloch/Bayer. Eisenstein (Kiener 04).
Portulaca oleracea (Portulak): Offensichtlich auf mit Auftausalzen behandelten Straßenrändern und Pflasterflächen in rascher Ausbreitung. Nach HOHLA (2004) bei uns zwei verschiedene Sip-pen:

    Portulaca oleracea "ssp. granulostellulata" (Poelln.) Danin & H.G.Baker (Körnchen-Gemüseportulak): In 7546/3 an der Autobahn A 8 bei Reding, ferner in 7743/4, Berg/Strohham in Kiesgrube (HOHLA 2004). - Der nordamerikanische Neophyt an Fernstraßen wohl bereits weiter verbreitet.
    Portulaca oleracea "ssp. nitida" Danin & H.G.Baker (Glanz-Gemüseportulak): In 7446/2 Passau am Exerzierplatz (nun vernichtet) und in 7645/2, Bauschuttdeponie bei Felding (HOHLA 2004).
Vorkommen, bei denen die Unterart nicht bekannt ist: 7141/212 Gewerbegebiet zwischen Straubing und Hofstetten (Sept. 04), 7244/141 ö Autobahnausfahrt Hengersberg (Parkplatz), 7438/422 Landshut: Regierung (Juli 04) und u. a. Hauptfriedhof, 7438/44, Straßenränder in Achdorf und Kumhausen (NUHN 2004) sowie 7446/112 und /121 an der B 8 n Hof/Passau (Sept. 03).
Potamogeton alpinus (Alpen-Laichkraut): In 7348/3 zwischen Möslberg und Hochwinkl in Ranna-Kanal (LINHARD 2002).
Potentilla argentea var. tenuiloba (Feinteiliges Silber-Fingerkraut): Auch in 7041/434 oberhalb Reibersdorf auf Hochwasserdeich und in 7438/421 am Hbf. Landshut (Juli bzw. Mai 04).
Potentilla pusilla (Sternhaariges Frühlings-Fingerkraut): Auch in 7437/444 und 7438/333 auf dem Bruckberger Hochwasserdeich, 7537/2 Hochwasserdeich unterhalb Volkmannsdorf, 7538/122 zwischen Viecht und Gleisenbach (NUHN 2004). - Laut Boesmiller (Jan. 04) 7439/3 "bei Salzdorf" zu streichen, jedoch im selben Quadranten in /312 zwischen Schweibach und Haag (NUHN 2004).
Potentilla recta (Aufrechtes Fingerkraut): U. a. auch in 7143/444 s Gschnaidt/Deggenau (Gaggermeier 2004), 7247/314 zwischen Bruckmühle und Pötzerreut an Straßenböschung (Aug. 04), 7339/412 Stöcklberg/Mettenbach und /413 Kaltellerberg/Mettenbach (NUHN 2004), 7342/12 linker Isardeich ö Frammeringer Brücke (Juli 04), 7438/313 Ried/Gündlkofen, 7439/321 Lernpoint/Adlkofen (NUHN 2004), 7446/124 Passau, bei Maierhof (Mai 05), 7447/243 Obernzell: Bahnübergang hinter Galvanik-Fa. (Zechmann Juni 02) und 7537/212 Volkmannsdorf (NUHN 2004).
Potentilla sterilis (Erdbeer-Fingerkraut): Neu die östlichsten bayerischen Fundpunkte: ~7446/434 zwischen Vornbach und Neuburg (VOLLRATH 2004), 7447/122 Erlautal gegenüber Figerbachtal (Jan. 98), /142 Erlautal n Erlau (Kanaldamm) und /241 Rampersdorfer Bach-Tal: Weidehang ö Hammermühle (März und Apr. 05).
Potentilla supina (Niederliegendes Fingerkraut): Auf trockengefallenen Altwasserböden an der Donau auch in 7041/433 gegenüber Thurnhof am Pillmoos (Scheuerer, Sept. 03), 7344/211 ö Endlau, /212 s Mühlau, /232 nw Pleinting, /243 am Pleintinger Wörth, 7345/311 n vom Stadtfriedhof Vilshofen (2003) und 7438/323 s Gündlkofen an Weg (Boesmiller & Nuhn 2004).
Potentilla × boetzkesii (= P. pusilla × tabernaemontani): Auch in 7340/422 w Bhf. Dingolfing (2004) und 7546/212 innabwärts Vornbach (VOLLRATH 2004).
Pseudolysimachion longifolium (Blauweiderich): Die Vorkommen in Niederbayern lassen sich nicht eindeutig einer der beiden für Mitteleuropa angegebenen Unterarten zuordnen, deren Berechtigung in ROTHMALER (2002) bezeichnenderweise angezweifelt wird: Verbreitet sind Pflanzen mit 3-zähligen Blattwirteln (Merkmal von ssp. maritima), deren Blattgrund jedoch gestutzt bis schwach herzförmig ist (Merkmal von ssp. longifolium). - Auch in 7447/11 Einzelpfl. am Donauufer im Bereich Kernmühle (Juli 03).
Psyllium arenarium (Flohsamen): Auch 7137/331 Bhf. Abensberg (DÜRING 2004).
Pyrola rotundifolia (Rundblättriges Wintergrün): In 7348/4 Froschau/Wegscheid (Diewald laut LINHARD 2002).
Quercus × rosacea (= Qu. petraea × robur): Auch in 7446/212 zwischen Vornbach und Neuburg (VOLLRATH 2004).
Ranunculus arvensis (Acker-Hahnenfuß): Früher (1949) auch in ~7446/233 Passau im Inntal am "Kollerbauerweg" (VOLLRATH 2004).
Ranunculus polyanthemophyllus (Schlitzblättriger Hain-Hahnenfuß): Auch in 7143/322, Hochwasserdeich bei Mettenufer (Mai 04), 7244/113, 7243/224, 7243/242, 7244/131, 7244/312, 7244/314 von der Stögermühlbachmdg. bis Aicha auf dem Donau-Hochwasserdeich (Juni 2006) sowie 7446/43 innabwärts Leithen/Neuburg und 7546/241 Vornbach: Wiese bei Schreinerei (1969; VOLLRATH 2004).
Ranunculus sardous (Sardischer Hahnenfuß): 7137/3 Abensberg: Festplatz "Gillamooswiese" (Littel: Erstfund Aug. 02, Juli 03 ca. 1000 Pfl.).
Ranunculus serpens (Wurzelnder Hain-Hahnenfuß): Die hierher gestellte Population des Ilztals zwar mit auswärts gebogenen und teilweise auch den Boden berührenden Stängeln, doch an de-ren Knoten keine oder nur wenige Würzelchen; Einwurzeln nie beobachtet. Damit - ähnlich wie bei der Alb-Population - keine Identität mit der Sippe des Alpen-Nordrandes. - Weiteres Vorkommen: 7346/434 zwischen Stuhlberg und Unterilzmühle an Straßenböschung im Wald (Juli 03).
Rhinanthus glacialis (Grannen-Klappertopf): Auch in der Bruckberger Au unterhalb Volk-mannsdorf (RINGLER & SCHWAB 1998).
Rhynchospora alba (Weißes Schnabelried): Auch in 7144/111 Schwallwiesen nnö Rohrmünz (R. Hofmann 03), 7348/2 bei Sperlbrunn, auch aktuell in 7348/4 nö Kasberg (LINHARD 2002).
Rorippa anceps (Niederliegende Sumpfkresse): Auch in Passau in 7446/234 bei Kainzenbauer (1962) und /241 am östlichen Innkai (1963; VOLLRATH 2004).
Rosa tomentosa (Filzrose): Auch in ~7546/12 zwischen Vornbach und Neuburg (1961) und 7446/412 Passau, dort innaufwärts vom Abraham (VOLLRATH 2004).
Rubus amphistrophos: Der genaue Fundort in VOLLRATH (2004), und zwar in 7446/41 Neuburger Wald, beim Forstdiensthaus Schönplatzl.
Rubus armeniacus: Innenge zwischen Neuhaus und Passau (VOLLRATH 2004).
Rubus clusii Borbás: Nun von MATZKE-HAJEK (2004) mehrfach für den niederbayerischen Albanteil nachgewiesen - 7035/2 Föhrenwald an der Straße von Riedenburg nach Thann (leg. Paul 1925), 7035/31 Bucheck, östlicher Waldrand (leg. Fürnrohr 1992), 7036/12 Ried, Bundeswehr-Depot (leg. Fürnrohr 1991) und 7036/34 Hienheimer Forst (leg. Fürnrohr 1992).
Rubus indusiatus: Nach VOLLRATH (2004) auch in 7446/41, Neuburger Wald beim Forstdienst-haus Schönplatzl (Fürnrohr).
Rubus parthenocissus: 7447/12 Donauleite zwischen Kernmühle und Edlhof (VOLLRATH 2004).
Rubus pericrispatus: Der genaue Fundort in VOLLRATH (2004) - 7447/12 Donauleite zwischen Kernmühle und Edlhof.
Rubus × pseudidaeus (Weihe) Lej. (Bastard-Himbeere): In 7446/21 Passau, nahe Stelzlhof an der stillgelegten Bahnlinie (Mai 2006). Rumex maritimus (Goldampfer): Auch aktuell in 7243/2 (z. B. trockengef. Altwasser s Isarmündung; Nagl Sept. 03) und 7244/1 (in /134 Donaualtarm sw Kläranlage Niederalteich und Altwasser am Ochsenwörth/Niederalteich; Sept. 03). An der Donau auch in 7244/314 Altwasser bei Aichet, /342 Winzerer Letten, 7344/211 Altwasser ö Endlau, /232 Altwasser zwischen Plein-ting und Heizkraftwerk und /243 Altwasser am Pleintinger Wörth sowie 7447/231 Donaualtarm unterhalb Erlau (Aug. und Sept. 03). An der Isar 2003 auf Kiesbänken auch in 7437/44 mehrfach bei Volkmannsdorf, 7438/33 beim Fischer-Hans, /34 gegenüber Hofham, 7438/43 z. B. zwischen Hofham und Landshut bei km 78,2 und Mühleninselwehr Landshut, 7537/222 z. B. bei den "7 Rippen" und 7538/111 rechtes Isarufer bei der Autobahnbrücke (alle NUHN 2004).
Rumex palustris (Sumpfampfer): Auch in trockengefallenen Donau-Altwassern in 7244/134 am Ochsenwörth/Niederalteich (Sept. 03), 7244/433 im Donauvorland w Mitterndorf (Sept. 04), 7344/211 ö Endlau und /212 s Mühlau sowie /232 n Pleinting (Sept. 03).
Rumex patientia (Gartenampfer): In Niederbayern nun auch ein sicher eingebürgerter Bestand, und zwar in 7243/113 am Richtung Regensburg führenden Bahngleis w Bhf. Plattling (Aug. 04).
Rumex pseudoalpinus (Alpenampfer): Früher als Schwemmling auch in 7446/242 in Passau (1969 2 Pfl. im Bereich der Lüfteneggerinseln; VOLLRATH 2004).
Rumex scutatus (Schildampfer): In 7446/241 in Passau am Innkai noch in den 1960er Jahren (VOLLRATH 2004).
Rumex × pratensis (= Rumex crispus × obtusifolius): In 7645/4 Egglfing, Straßenrand beim Kreisverkehr (HOHLA 2004).
Sagina apetala (Kronblattloses Mastkraut): Auch in 7137/3 Abensberg: Festplatz "Gillamoos-wiese" (Littel Aug. 02).
Sagina micropetala (Kleinblütiges Mastkraut): Auch in 7043/244 Bhf. Gotteszell, 7136/43 Bhf. Neustadt a. D. (DÜRING 2004), 7143/423 Deggendorf, Parkplatz Stadt-Au (Nagl 04), 7243/11 Bhf. Plattling (DÜRING 2004), 7645/2 Haidhäuser/Pocking: Sandgrube (einzelne Pfl.; HOHLA 2002 als S. apetala ssp. erecta) und 7744/1 Bhf. Simbach a. Inn (HOHLA 2002).
Salix triandra ssp. amygdalina (Zweifarbige Mandelweide): In 7244/312 einzelner Strauch ne-ben ssp. triandra am Donauufer unterhalb vom Ochsenwörth/Niederalteich (03).
Salix × alopecuroides (= S. fragilis × triandra): 1965 auch in 7446/232 Passau, innaufwärts der Bahnbrücke (VOLLRATH 2004).
Salix × rubra (= S. purpurea × viminalis): Auch in 7546/233 bei Neuhaus a. Inn (VOLLRATH 2004).
Sanguisorba minor ssp. polygama (Stachelfrüchtiger Kleiner Wiesenknopf): U. a. auch in 7244/132 Niederalteich (Parkplatz n Kloster; Sept. 04), 7342/124 linker Isardeich unterhalb Frammeringer Brücke, 7446/213 Passau: Hafen Racklau (Deich) und /222 Rand der B 12 bei Sieglgut (04).
Sarracenia purpurea L. ssp. purpurea (Purpurrote Krugpflanze): Die aus Nordamerika stammende und im Hochmoor bei Schönwiese/Sonnen (7348/1) angesalbte Zierpflanze dort mittlerweile möglicherweise bereits eingebürgert (FÜRSCH 2001; nach Weber in HEGI IV 2A, 3. Aufl. (1995: 16), in der Schweiz schon seit etwa hundert Jahren eingebürgert).
Saxifraga hostii Tausch (Südalpen-Steinbrech): In 7137/111 in der Weltenburger Enge (Lange Wand bei Donau-km 2418,15) um 1980 angesalbt (und bisher für S. paniculata gehalten; KLOTZ & DIEWALD 2004).
Scheuchzeria palustris (Blumenbinse): Nach FAUST (2003) die Vorkommen am Beckenweiher und am Gr. Hammerweiher erloschen (und damit die Quadranten 6941/1 und /3 verwaist).
Schoenoplectus mucronatus (L.) Palla (Stachelspitzige Teichbinse): In 7339/43 Kalteller Berg/Mettenbach in ehem. Sandgrube (Scheuerer Sept. 02) und sich dort einbürgernd. Außerdem 2003 subspontan in 7438/432 auf Isarkiesbank bei Fluss-km 78,7 (NUHN 2004).
Schoenoplectus tabernaemontani (Graue Teichbinse): In den Donauauen auch in 7041/343 in Tümpel am Ostarm der Öberauer Altdonau-Schleife (SCHEUERER 2004). Im selben Quadranten im Donauvorland bei Pittrich am Verschwinden (Scheuerer Aug. 03).
Scirpus radicans (Wurzelsimse): An der Donau auch in 7244/134 Altwasser am Ochsen-wörth/Niederalteich (Sept. 03) und 7244/433 Altwasserbogen w Gries/Mitterndorf (Sept. 04).
Scrophularia umbrosa ssp. neesii (Gekerbte Flügel-Braunwurz) - im 19. Jahrhundert für Met-ten, Deggendorf und Niederalteich angegeben und von Boesmiller im Juli 2002 im Raum Dingolfing wiederentdeckt - ist zumindest im Bereich des Isartals wenigstens so verbreitet wie S. umbrosa s. str., so in 7338/3 Asbach/Landshut, 7340/141 Frauenberg-Osthang bei Weng, 7437/4 Isarkiesbänke zwischen Volkmannsdorf und Landshut, 7438/1 Bucher Graben, 7438/2 Bereich Buchenthal-Heidlingsfeld, 7438/3, /4 und 7439/1 Isarauen bei Landshut, 7439/2 beim Stausee Niederaichbach, 7439/3 bei Salzdorf, 7537/2 und 7538/1 Isarkiesbänke bei Volkmannsdorf (alle Angaben von Boesmiller 2002-2004 und NUHN 2004). Auch in 7243/2 s der Isarmündung an Altwasser-Rand (Nagl Sept. 03) und an der Donau in 7244/433 Altwasserbogen im Donauvorland w Gries/Mitterndorf (Sept. 04). - Sicher noch vielfach übersehen!
Sedum hispanicum (Spanischer Mauerpfeffer): Verschiedentlich subspontan, glgtl. aber auch eingebürgert, so in 7344/234, Bahnüberführung bei Kirchbach w Pleinting (Mai 04), evt. auch in 7243/11 Bhf. Plattling (04) und 7545/222 Bhf. Höhenstadt (Juli 03).
Sedum telephium ssp. telephium (Purpur-Fetthenne): Auch in 7339/233 zwischen Mettenbach und Oberröhrenbach sowie 7438/321 zwischen Unterlenghart und Tondorf (NUHN 2004).
Sedum thartii (Östlicher Mauerpfeffer): In 7446/233 Passau im Uferverbau unth. Inn-Staustufe Ingling (Juli 2006 - bereits vor Jahren von Zechmann und Dr. Dunkel vermutet).
Senecio erraticus Bertol. (Spreizblättriges Greiskraut; zu S. aquaticus agg.). In 7438/21 nnw Pfettrach an Kreisstraße in Grabenböschung (Boesmiller mit Nuhn 04) sowie in 7438/23 zwischen Autobahn und Altdorf am Straßenrand (Nuhn Juli 2005).
Senecio erucifolius ssp. tenuifolius (Schmalblättriges Raukenblättriges Greiskraut): Auch in 7243/11 Bahnanlagen w Bhf. Plattling (Nagl März 04).
Senecio inaequidens (Schmalblättriges Greiskraut): Nun auch in 7036/33 Bhf. Kelheim, 7141/124 Bahnhofsareal Straubing, 7142/443 Bhf. Stephansposching, 7143/4 Bhf. und Hafen Deggendorf (DÜRING 2004), 7243/11 Bhf. Plattling (1999; in ZAHLHEIMER 2000 falsche Blatt-Angabe),7438244 Landshut, Bahnkörper bei Bahn-km 77,1 (Juli 2006), 7644/4 bei Ering an Straßenrand (HOHLA 2002) und 7744/214 Biotopentwicklungsflä-che s Eglsee (R. Tändler 2004; beseitigt).
Senecio paludosus (Sumpf-Greiskraut): Nach HODALOVA et al. (2004) im Donaugebiet drei Unterarten - in unserem Raum die insgesamt am weitesten verbreitete ssp. angustifolia Holub (Schmalblättriges Sumpf-Greiskraut), aber wohl auch Übergangsformen zur Unterart paludosus L., die in reiner Form nur vom Grenzgebiet zwischen Österreich und Ungarn bzw. Slowakien belegt ist. - Die Unterart angustifolius Holub mit kahlen Achänen und spinnwebigen Blattunter-seiten, ssp. paludosus dagegen mit behaarten Achänen sowie behaarten oder unterseits kahlen Blättern. Zwischenformen mit behaarten Achänen und Blattunterseiten, die spinnwebig sind oder zusätzlich Gliederhaare aufweisen.
Senecio vernalis (Frühlings-Greiskraut): Hat Dank seiner Flugfrüchte inzwischen auch abseits der Bahnanlagen Fuß gefasst, so z. B. Einzelpflanze in der Passauer Innstadt (Schiffmühlgasse, 7446/241). - Neue Bahnanlagen-Punkte: 7143/412 Bhf. Deggendorf (Mai 05), 7341/111 Bhf. Osterhofen (erstmals bereits 1998) und 7344/234 Pleinting, Öl-Umpumpstation w des Orts (Mai 04). - In Landshut am Hbf.(Angabe bei ZAHLHEIMER 2000) scheint die Art vorerst wieder verschwunden, dafür vereinzelt ö davon in 7438/14 (Mai 2005).
Sesleria albicans ssp. albicans (Blaugras): Auch in 7437/44 Bahngrubenböschung in der westlichen Bruckberger Au (RINGLER & SCHWAB 1998).
Setaria faberi (Fabers Borstenhirse): Auch in 7244/132 Ohe-Brücke ö Niederalteich (Sept. 04), 7340/133 zwischen Unholzing und Trauseneck, 7438/24 Landshut an der B 299 bei Hascherkel-ler und an der Benzstr., 7438/321 zwischen Unterlenghart und Gündlkofen wiederholt, 7438/444 zwischen Kumhausen und Niederkam und 7439/131 zwischen Albing und Ergolding (Boesmiller & Nuhn, NUHN 2004), im Inntal auch in 7546/233 bei Weihmörting, 7546/411 zwischen Rott-mündung und Kößlarnerbach-Mündung, 7646/311 ssw Kläranlage Würding (Aug 03) sowie 7743/3, Kiesgrube bei Strohham (Hohla Okt. 03).
Setaria verticillata var. verticillata (Quirlblütige Borstenhirse): Derzeitig rasche Ausbreitung (wohl durch allochthone Pflanzen); neu u. a. in 7340/133 Trauseneck zwischen Postau und Weng, 7438/3 wiederholt zwischen Unterlenghart und Gündlkofen, bei Bruckberg und im Bereich Fischerhans-Weixerau, 7439/12 zwischen Gaden und Altheimer Stausee und in der Entenau/Auloh, 7439/212 zwischen Wolfsteinerau und Wolfsbach (Boesmiller & Nuhn nach NUHN 2004) sowie in 7646/12 in den Inzinger Auen ö Karpfham (2003).
Silene armeria (Nelken-Leimkraut): Unbeständig in 7743/4, bei Berg/Strohham in Kiesgrube (HOHLA 2004).
Solanum nigrum ssp. schultesii (Haariger Schwarzer Nachtschatten): Auch in 7439/122 in Kiesgrube bei Ohu und 2003 (subspontan) in 7438/431 auf Isarkiesbank bei Fluss-km 79,1 (NUHN 2004).
Soldanella montana (Bergglöckchen): Mehrfach auch in 7447/1, z. B. in /122 Erlau-Seitentälchen so Fattendorf (Nov. 03).
Spergularia salina (Salz-Schuppenmiere): Inzwischen wohl an den meisten Fernstraßen einge-bürgert, aber nur vereinzelte Fundmeldungen. Im Bereich des Bayerischen Waldes meist mit S. rubra vergesellschaftet. Fundorte: In 7042/342 Autobahnausfahrt Hunderdorf, 7045/333 zwischen Stadlhof und Kirchberg, 7141/212 Gewerbegebiet zwischen Straubing und Hofstetten, 7146/121 Staatsstraße sw Reichenberg, 7148/114 nö Philippsreut (2004), 7243/122 Autobahnausfahrt Plattling-Nord, 7244/434 ö Mitterndorf (Kreisstraße; Juni 2005), 7345/12 Autobahn bei Bichlberg, 7345/231 Autobahnausfahrt Aicha v. W., 7345/4 Autobahnparkplatz bei Ebersberg, 7346/344 B 85 s Abzweigung Patriching (alle 2003 und 2004), 7446/144 und 7446/322 an der B12 von der Autobahnausfahrt Passau-Süd bis Kohlbruck (Hohla Juli 03) und in 7446/222 bei Sieglgut sowie an der B 8 in 7446/214 Passau, Regensburger Straße. Auch mehrfach an der Autobahn Landshut-Deggendorf (Juli 03).
Stachys annua (Einjähriger Ziest): Im 19. Jahrhundert mehrere Fundorte im Donautal mit Um-gebung und im unteren Isartal. Wiederfund für Niederbayern in 7037/3, Lehnberg bei Kelheimwinzer, großer Bestand in Acker (Littel Juli 02; die Lokalität Kehlheimwinzer bereits bei EICHHORN 1961).
Stellaria neglecta Weihe (Großblütige Vogelmiere): Durch Hohla (April 2005) nun auch mehrfach für die niederbayerischen Innauen nachgewiesen, nämlich für 7645/4 beim Kraftwerk Egglfing/Obernberg sowie für 7745/1 bei Asperl ö Ering jeweils am Auwaldrand.
Stellaria pallida (Bleiche Vogelmiere): Auch in 7446/422 Landshut, Rasen auf dem Westteil der Mühleninsel (Apr. 04 und 05), 7545/44 Pocking, am Bahnhof (HOHLA 2002) und 7645/4 in Irching, Aigen und Egglfing am Straßenrand (Hohla April 2005). - Sicher noch an vielen anderen Lokalitäten.
Taraxacum sect. Palustria (Sumpf-Löwenzahn-Gruppe) Neufunde von Elsner:
    Taraxacum frisicum Soest (Friesland-Löwenzahn), in 7136/2 Donauauen s Haderfleck und nö Hienheim. Taraxacum hollandicum Soest (Holländischer Löwenzahn): Donauauen s Eining, ~7136/4.
Teucrium chamaedrys (Edelgamander): Auch in 7437/44, nördliche Bruckdorfer Au (RINGLER & SCHWAB 1998) sowie 7537/223 Volkmannsdorferau Richtung Bauhof am Werkkanal (NUHN 2004).
Teucrium scorodonia (Waldgamander): Auch in 7438/2 Klosterholz w Unterglaim mehrfach (Haubold 2002).
Thalictrum minus (Kleine Wiesenraute): Grundlegend neue Erkenntnisse aus den Thalictrum-Monographien von HAND (2001 & 2004):
    Thalictrum minus ssp. minus fehlt. Die Sippe des Donautals ist vielmehr Thalictrum minus ssp. pratense (F. W. Schultz) Hand (Frühe Wiesenraute)! Revidierte niederbayerische Belege (HAND 2004): 7141/1 Straubing, 7143/4 Deggendorf (trockene Wiesen gegenüber Isarmündung [leg. Paul 1930], Spitalwörth [leg. SENDTNER 1854] und Donauwie-sen 3 km unterhalb Deggendorf [leg. 1950]), 7243/2 Halbmeile (leg. 1920), 7244/3 zwischen Loh und Pledl (leg. Sendtner 1854) und "am Pledl n über Winzer" (leg. 1955), 7446/1 oder /2 Donauufer oberhalb Passau (leg. Wild 1951), 7447/1 Achleiten/Passau (leg. Grims 1961) und 7448/3 Jochenstein (leg. 1909). Von Thalictrum minus ssp. saxatile - bei HAND (2001) noch für Essing im Altmühltal erwähnt - stellt HAND (2004) nun die Population der südlichen Frankenalb zu Thalictrum minus ssp. majus (Crantz) Hook. f. (Pannonische Wiesenraute), deren Haupt-verbreitung in Niederösterreich und Ungarn zu liegen scheint. Belege aus Niederbayern: 7036/4 Altmühlleite bei Neuessing und Schloßhof von Randeck (1925), 7136/2 Kalkfelsen bei Weltenburg (leg. Vollmann 1896 als var. roridum).
    Thalictrum minus s. l. (Kleine Wiesenraute) - nicht näher differenzierbar: 1963 auch in 7446/43 innabwärts Leithen/Neuburg (VOLLRATH 2004; wohl vernichtet).
Tragopogon dubius (Großer Bocksbart): Auch in 7044/141 Bhf. Triefenried (Juli 2006), 7141/124 Bhf. Straubing, 7143/412 Bhf. Deggendorf (Mai 05), 7243/113 w Bhf. Plattling (Juli 04), 7339/112 Bhf. Ergoldsbach (2003), 7339/442 w Bhf. Wörth/Isar (Nuhn 2001), 7345/4 Bahnanlagen Sandbach (Juni 01), 7437/442 Bhf. Bruckberg (Nuhn 02), 7438/144 Eugenbach (Nuhn 04), 7446/314 Bhf. Gündlkofen (2004) und 7537/444 Bahndamm w Bruckberg (Nuhn 03).
Trifolium fragiferum (Erdbeer-Klee): Auch in 7138/413 Niederleierndorf beim Sportplatz (Littel 1998, NUHN 2004), 7041/344 Ausgleichsbiotop nahe Kößnachmündung (Scheuerer Aug. 03), 7438/333 östlicher Bruckberger Hochwasserdeich (NUHN 2004), 7341/24 links oberhalb Staustu-fe Landau (seit 1988). Auch aktuell mehrfach in Landshut in 7438/4, so in /421 Rasen s Stadt-krankenhaus (2000) und /423 Schwimmbad (Boesmiller Juli 03).
Trifolium spadiceum (Moorklee): Aktuell auch in 7047/4 3 km sö Finsterau in den Teufelsbach-Wiesen (Roesler Juni 02) und 7348/2 nö Stüblhäuser (LINHARD 2002).
Triglochin palustre (Sumpf-Dreizack): Auch in 7338/311 s bei Sachsenhausen (Boesmiller lt. LINDNER-HAAG ca. 2001) und in 7341/1 im Isarmoos bei Thürnthenning und Töding (Scheuerer Aug. 03).
Urtica dioica var. subinermis (bisher fälschich ssp. galeopsifolia, Hohlzahnblättrige Brennnessel): Nun auch Fundorte außerhalb des Isarmündungsgebietes, aber alle entlang der Donau, so Donauauen bei Irnsing (7136/4; Littel, Juni 02), Donauauen 0,6 km nno Fehmbach (7143/31; Dachs, Aug. 02), 7244/134 sw Kläranlage Niederalteich (Sept. 03), 7244/321 Gundelau/Niederalteich und Weiher am Ochsenwörth-Südende sowie 7244/342 im Bereich des Donaualtwassers Winzerer Letten (BBG/RBG-Exkursion Juli 03), 7244/433 Donauauen sw Flintsbach und Altwasser w Gries (Sept. 04), Donauvorländer in 7344/211 ö Endlau, /214 nno Lenau und /243 am Pleintinger Wörth (Aug./Sept. 03) sowie Donauinsel bei Windorf (7345/3; Juni 02).
Veratrum album (Weißer Germer) im (östlichen) Bayerischen Wald: Dr. Lippert (mdl.) hält es für angemessen, die üblicherweise als Unterarten bezeichneten Sippen lobelianum (grünblühend) und album (weißblühend) nur als Varietäten zu betrachten. Dies entspricht dem Eindruck, den man im östlichsten Bayerischen Wald gewinnt, wo Pflanzen mit beiden Blütenfarben beisam-menstehen können.
Verbascum phoeniceum L. (Violette Königskerze): Unbeständig (?) an den Autobahnausfahrten Landshut-Ost (7439/144; Juli 02) und Dingolfing-West (7340/243; Juli 04).
Verbascum × incanum (= V. lychnites × nigrum): U. a. auch in 7447/23 an der Bahnstrecke zwischen Erlau und der Kläranlage w Obernzell (Juni 03).
Veronica peregrina (Fremder Ehrenpreis): Bereits 1969 in 7446/232 in Passau oberhalb der Bahnbrücke über den Inn (VOLLRATH 2004). - Auch in 7645/2, Haid/Pocking in Gärtnerei und 7744/1 Friedhof Simbach/Inn (HOHLA 2002).
Vicia dumetorum (Heckenwicke): Auch aktuell und in gutem Bestand in 7447/23 entlang der Bahnlinie zwischen Erlau und Obernzell (Juli 03).
Vicia cordata Wulfen (Herzblättrige Wicke): Wohl bereits eingebürgert in 7645/2 auf dem e-hem. Standortübungsplatz Pocking bei Waldstadt (HOHLA 2004).
Viola collina (Hügelveilchen): Auch aktuell in 7143/42 n Geiersberg/Deggendorf und /44 im Süden von Deggenau (Nagl 04).
Viola rupestris (Sandveilchen): Auch in 7143/2 Oswaldwiese bei Eidsberg (Nagl 2000).
Vulpia myuros (Federschwingel): U. a. auch in 7044/241 Bhf. Regen, 7043/244 Bhf. Gotteszell (Juni 05), 7141/124 Bhf. Straubing (Juli 04), 7143/412 Bhf. Deggendorf (Juli 03), 7345/314 Bhf. Vilshofen (Juni 2005) und 7447/23 Bahnstrecke zwischen Erlau und Kläranlage w Obernzell (Juli 04).